Fanblock in PaderbornWas ich gestern in der Paderborner Energieteam-Arena erlebt habe kann man getrost als Skandal bezeichnen. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit beim Gastspiel der Alemannia in Ostwestfalen rückten Polizisten und Hundertschaft in voller Montur in den Aachener Fanblock ein und verletzten dabei unter anderem schwarz-gelbe Anhänger durch den unverhältnismäßigen und unangebrachten Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken.

Ich war zusammen mit Freunden und Mitgliedern unseres Fanclubs Sportfreunde Kaiserstadt (hier wird ebenfalls zeitnah ein Bericht inkl. Statement folgen!) zum Auswärtsspiel angereist und wir erlebten das Auftreten der Polizei hautnah! Mit Sorge bemerkten wir bereits Minuten vorher, dass sich die Einsatzkräfte formierten und sich Helme, Handschuhe etc. anlegten und unter die Tribüne verschwanden, um kurz drauf in den Block vorzudringen.

Die Gründe für den Einsatz im Block und die Härte der Polizei erfuhr ich zwar erst wenige Minuten später in der Halbzeit, dennoch musste man als normaler und einfach nur fußballschauender Fan schlicht Angst haben im Block! Dabei war das Sicherheitspersonal (Ordnungsdienst) in Paderborn freundlich, sachlich und bestimmt – fair und gastfreundlich. Ebenso vorbildlich das Verhalten der Alemanniafans und vor allem der beteiligten Gruppen! Auf Seiten der Fans blieb alles friedlich!

Dass nun wegen zwei Fahnen die an Wellenbrechern befestigt waren (dies war übrigens vom Ordnungsdienst genehmigt) eine ganze Einsatzgruppe der Polizei unter Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken diese abmontieren musste ist für mich ein Skandal! Es muss hier nochmals klar gesagt werden, dass es keine Aktion vorher gab die zu beanstanden ist. Die von vielen Seiten und Leuten oftmals gescholtenen und kritisierten Ultragruppierungen ACU und Karlsbande haben sich absolut korrekt verhalten.

In den nun über 12 Jahren in denen ich mehr oder weniger sämtliche Stadien bereist habe, habe ich so etwas noch nie erlebt. Dass die Polizei in Fanblöcke einrückte hatte ich bisher (auch in anderen Fällen) nur mit Pyrotechnik, Ausschreitungen oder Sachbeschädigung in Erinnerung – aber noch nie wegen zweier Fahnen!

Ist es überhaupt Aufgabe der Polizei zwei Fahnen „einzukassieren“?

Geht die Sicherheit der Fans (hier auch Kids und Jugendliche) nicht eindeutig vor?

Wieso wurde die Unterstützung von Fanbeauftragten, Fanprojekt und szenekundigen Beamten durch die Einsatzleitung verwehrt?

So sieht Artikel 62 des DFL-Stadionhandbuches vor

(2) Der Verein muss verhindern, dass es innerhalb oder in unmittelbarer Umgebung des Stadions zu Beleidigungen oder provokativen Aktionen durch Anhänger kommt (inakzeptable verbale Provokationen von Anhängern gegenüber Spielern oder gegnerischen Anhängern, rassistisches Verhalten, provokative Spruchbänder oder Banner usw.). Falls es zu solchen Vorfällen kommt, muss der Verein über die Lautsprecheranlage intervenieren, anstößiges Material entfernen lassen und die Agitatoren aus dem Stadion entfernen lassen.

Und als Anhänger vor Ort kann ich nur sagen: Alleine solch eine Durchsage hat es nicht gegeben!

weitere Artikel :


3 Kommentare

Friedrich Jeschke · 25. Februar 2011 um 14:11

Der erste Kommentar der Sportfreunde Kaiserstadt ist im Spielbericht auf der Fanclubseite zu finden:http://www.sportfreunde-kaiserstadt.de/…beigeschmack

Nachrichten zur Stadt Paderborn · 20. Februar 2011 um 20:40

News zu Paderborn…

Pfefferspray in Paderbron » Der Friedri.ch – ene Öcher Schäng…

darktiger.org · 21. Februar 2011 um 22:02

Mal wieder Ärger mit der Polizei in Paderborn…

In den Nachrichten kam es bereits kurz durch, dass es es einen anscheinend unverhältnismäßigen Einsatz der Polizei beim Fußballspiel in Paderborn gegeben hatte. Die Alemannia Aachen zeigt "völliges Unverständnis …

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.