Post für Ramsauer

Sehr geehrter Herr Ramsauer, ich wende mich in ernster und schwerwiegender Angelegenheit an Sie. Bedingt durch die Feiertage und den Jahreswechsel (Frohes Neues übrigens!), komme ich nicht umhin mich Ihnen anzuvertrauen und Ihnen meine Angst und Panik zu schildern. Auf Deutschlands Autobahnen ist man nicht sicher! Ich möchte Sie dringend Weiterlesen…

#Londonriots

“#Londonriots” ist aktuell einer der häufigsten Hashtags (»Erklärung: Was ist ein Hashtag?) weltweit und auch in den deutschen Top-5. In England knallt’s gewaltig. In London und anderen Städten verschaffen sich Menschen, zumeist Jugendliche, Gehör und Aufmerksamkeit. Ihr Kommunikationsmittel mag dabei sicherlich nicht das beste sein, aber das effektivste. Anfangs dachte Weiterlesen…

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.