Das europäische Dilemma

EuropaDie Flüchtlingskrise in Europa sorgt auf europäischer Ebene für reichlich Diskussionsstoff. Aber so richtig will man sich nicht einigen. Europa ist für die Staaten wohl nur dann schön und gut wenn es um die Fördertöpfe geht. Sobald man gemeinsame Herausforderungen anpacken muss, verfällt man wieder in Nationalismus. (mehr …)

#SoNicht #TTIP

stop-ttip-generic-fbImmer mehr Menschen sind weltweit auf der Flucht. Sie werden dafür teils heftig angefeindet und kritisiert. Die Stimmen sind laut und hartnäckig. Doch wo ist diese Hartnäckigkeit, diese Vehemenz zum Beispiel bei TTIP? TTIP ist gefährlicher als jeder Flüchtling. (mehr …)

Der offene Brief von Alexis Tsipras

Alexis Tsirpas in Deutschland

Bildnachweis: Linksfraktion im Bundestag, flickr http://bit.ly/1yZhydg

In einem offenen Brief vor seiner Wahl (25.01.2015) an die Deutschen erläuterte der neue Griechische Ministerpräsident seine Standpunkte und Ansichten. Im Handelsblatt ist der Brief hinter der Paywall (0,49 €) in einer nicht immer zutreffenden Übersetzung zu finden. In anderen Medien ist er mir hingegen noch gar nicht begegnet. Hier eine Zusammenfassung und übersetzte Passagen.

(mehr …)

#TTIP kommt ?!

#483379987 / gettyimages.com Im Februar 2014 schrieb ich an den Präsidenten des EU-Parlaments Martin Schulz meine Bedenken hinsichtlich des transatlantischen Freihandelsabkommens #TTIP. Doch zunächst: Was ist dieses #TTIP? Daher einige Links dazu: Süddeutsche Zeitung: Was das Freihandelsabkommen für Verbraucher und Unternehmen bedeutet Arte-journal: Was man über das Freihandelsabkommen EU-USA (TTIP) Weiterlesen…

#Londonriots

“#Londonriots” ist aktuell einer der häufigsten Hashtags (»Erklärung: Was ist ein Hashtag?) weltweit und auch in den deutschen Top-5. In England knallt’s gewaltig. In London und anderen Städten verschaffen sich Menschen, zumeist Jugendliche, Gehör und Aufmerksamkeit. Ihr Kommunikationsmittel mag dabei sicherlich nicht das beste sein, aber das effektivste. Anfangs dachte Weiterlesen…

Deutschland schafft sich ab

Niemand polarisiert derzeit in Deutschland so sehr wie Thilo Sarazzin. Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank hat durch die jüngste Veröffentlichung seines Buches Deutschland schafft sich ab eine landesweite Diskussion ausgelöst. Ganz losgelöst von den eigentlichen Thesen die er aufstellt, stellen sich die Politiker parteiübergreifend ein Armutszeugnis aus. Schwere Geschütze Kaum Weiterlesen…

Wer lebt eigentlich über seine Verhältnisse ?!

Dieser Kommentar stammt von Stephan Ueberbach (SWR, Quelle: http://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar460.html). Ich zietiere jetzt mal nur mit dem Kommentar: Wo darf ich unterschreiben ? Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel, wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt? Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht Weiterlesen…

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.