Waldbrand im hohen Venn Bild:az-web.deIch hoffe auf Regen! Ich tanze im Büro und trommel auf allem was geht! Und nein – ICH BIN NICHT BEKLOPPT 😉 Aber so langsam gehen mit diese Wolken aus Pollen- und Blütenstaub auf die Nerven und wenn man wie ich gerade mitten im Umzug steckt, werden alle Klamotten usw. gelb. Klar, schwarz und gelb sind meine Farben aber das Zeug nervt…

Viel wichtiger aber ist der Regen aus aktuellem Anlass aber in der Eifel! Da brennt das hohe Venn. 1/5 der Fläche sind bereits verbrannt und soeben wurde, Gott sei Dank, gemeldet, dass das Feuer unter Kontrolle sei. 1000 Hektar Wald… Mensch Pit! Mach die Schleusen auf!

Mehr dazu auf RP-online.de», auf AZ-Web.de» oder auf center.TV»

Update: Beeindruckende Bilder dazu in der ZDF-Mediathek http://www.zdf.de…/Feuer-in-belgischem-Hochmoor


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.