AEGEE Aachen Positionspapier zur Flüchtlingskrise in Europa

Studenten fordern mit Positionspapier zum Europäischen Handeln auf

AEGEE Aachen Positionspapier zur Flüchtlingskrise in Europa

Das Europäische Studierenden Forum AEGEE (Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe) in Aachen hat ein Positionspapier zur Flüchtlingskrise in Europa veröffentlicht. Darin übt es allerdings nicht nur Kritik. Neben klaren Forderungen bietet das Aachener Chapter des größten und einflussreichsten Studentennetzwerk Europas Unterstützung sowie konkrete Ideen an. (mehr …)

Arbeitsagentur

Flüchtlinge sorgen auch in Aachen für Jobs

Arbeitsagentur

Bildnachweis: Rainer Sturm / pixelio.de

Nun, Pessimisten und Menschen mit einem bereits zu vorgefertigten Weltbild wollen es sicherlich nicht lesen. Wahrscheinlich ist ja eh alles erfunden, Statistiken gefälscht und die Wahrheit ja eh eine ganz andere. Die Realität sieht allerdings so aus: Die Flüchtlinge sorgen für neue Arbeitsplätze von der auch die Langzeitarbeitslosen profitieren und Unternehmen haben neue Aufträge.

(mehr …)

Das europäische Dilemma

EuropaDie Flüchtlingskrise in Europa sorgt auf europäischer Ebene für reichlich Diskussionsstoff. Aber so richtig will man sich nicht einigen. Europa ist für die Staaten wohl nur dann schön und gut wenn es um die Fördertöpfe geht. Sobald man gemeinsame Herausforderungen anpacken muss, verfällt man wieder in Nationalismus. (mehr …)

Wie der AfD-Populist im Aachener Stadtrat mit seinen Zahlen trickst

 

AfD-syrien-baracken-hütten-ohne-wasser

© syrialooks 2005 | Homs (Syrien) vor dem Ausbruch des Krieges

Es ist schon traurig beschämend, was sich Markus Mohr hier» erlaubt. Als Mitglied des Stadtrates in Aachen sollte ihm, wie jedem anderen Mitglied des Rates, daran gelegen sein eine sachliche und konstruktive Politik zu betreiben. Er schreibt zur Flüchtlingsthematik: „Viele der Flüchtlinge stammen aus Ländern in denen sie vorher in Baracken oder Hütten wohnten. Teilweise ohne fließendes Wasser.“ Mohr beweist damit zwei Dinge: Erstens hat er keine Ahnung. Zweitens dass er Zahlen verschweigt. (mehr …)

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.