Flagge Europa

Am Mittwoch, 20.04., werde ich bei der Veranstaltung „Europe needs YOUth – Europa wie geht es weiter?“ Teilnehmer der Podiumsdiskussion sein. Da ich in meiner Funktion als Öcher & Europa-Blogger eingeladen bin, möchte ich gerne euch die Meinungen meiner Leser einbeziehen! Eure Meinungen zum Thema „Nationalismus, Populismus, EU-Kritik – eine Gefahr für Europa ?“ bitte in die Kommentare oder per Mail an europe( ät )derfriedri.ch!

Ich freue mich auf Euer Feedback und werde es versuchen in der Diskussion einzubringen.

Weitere Infos bei Europe direct aachen: http://bit.ly/Europa-wie-weiter-2016

Wann und wo?

Veranstaltungspartner

(Kommentare werden aus Spamschutzgründen moderiert)


1 Kommentar

Klaus D. Lubjuhn · 19. April 2016 um 21:34

Hallo Fritz,
in der Fußballspiel-Pause – ich bin ganz außer Atem – nur ein paar Stichworte…
– ohne Finalität (der EU) ist alles zu spät— reimt sich!
– wenn statt Vertiefung in den letzten 12 Jahren “nur” Erweiterung die EU – Agenda bestimmt, ist was faul im “Staate”…
– der Problemdruck falscher finanzpolitischer Entscheidungen der Vergangenheit ( EURO ohne Fiskalunion) wirkt sich weiter aus – die GR-Krise als Spitze des Eisbergs!
– Was gern als “Nationalismus” oder Renationalisierung getadelt wird, ist Ausfluss eines berechtigten Krisen – “Gefühls” (nicht-rational) in der breiten Öffentlichkeit verschiedener Mitgliedsstaaten der EU… jetzt auch in D. angekommen, aber mittelerweile ist dieses Gefühl auch bei den politischen “Eliten” angekommen.
– Was sonst bedeuten GREXIT, BREXIT etc. s.a. Spanien vor “neuen Neuwahlen” etc.
Flucht der politischen “Eliten” in Abstimmungen, deren Folgen kaum absehbar sind – auch nicht für die betr. Länder…
Eine Debatte ist natürlich KEINE Gefahr( Dein Titel), sondern absolut NOTWENDIG!!!!

Herzlich
Klaus

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.