Und heute ganz im Zeichen des Bieres. Heute exklusiv: So enstand das Kölsch in Aachen –  Ohne David Copperfield: Wie man einen Bierkasten in 5 Sekunden verschwinden lässt –  Homer Simpson und das Düff

So entstand das Kölsch wirklich

Als dieser Tage der Aachener Fotograf Stephan Rauh ein Bild von Kaiser Karl auf facebook postete, sah man dort eine auf den Eäzekomp gestülpte Flasche Kölsch. Der darunter befindliche Kommentar “Auch unser “Kaiser Karl” trinkt wohl gerne mal ein Kölsch 🙂” konnte so nicht stehen bleiben wenn man die Wahrheit kennt.

Kölsch stammt nämlich aus Aachen und liegt in der Zeit der Römer begründet. Diese bauten einst einen Abwasserkanal bis an den Rhein. Über die gut 70 Kilometer sammelte sich noch so manch anderer “Unrat” und Nährstoff, der dem Urin seine besondere herbe Note verlieh. Am Rhein angekommen wussten die Cöllner dieses Geschenk natürlich zu nutzen und füllten es gleich in Fässer um und verkauften es an die Bevölkerung. Warum Kölsch trotz Reinheitsgebot verkauft werden durfte ist wiederum eine ganz andere Geschichte und man erzählt sich, dass an dieser Stelle erstmals der Kölsche Klüngel in Erscheinung trat.

Besser als David Copperfield

Das der berühmte Magier einmal einen ganzen Zug verschwinden ließ war schon eine sensationelle Nummer – aber ist gar nix zu dieser Frau im Supermarkt. Und da wir ja beim Thema Bier sind passt es noch besser:

Weil heute Freitag ist

passt dieser Klassiker zum Abschluss wie die faust aufs Auge – oder besser: Wie Homer in Moes Taverne


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.