Das Jahr 2011 war sehr ereignisreich. Weltweit passierten viele historische Dinge: In der arabischen Welt beginnen im Januar die ersten Bürgerbewegungen einen Kampf für mehr Freiheit und Mitsprache. Er dauert bis heute an. In Moskau starben 37 Menschen nach einem Anschlag auf den Flughafen Domodedowo. Vor Japan bebt die Erde und in Fukushima kommt es zu einem verheerenden GAU, der die weltweite Debatte um Atomkraft nach sich zieht. Deutschland verabschiedet sich von der Atomkraft. Das im Januar auch in Pakistan folgenschwer die Erde bebte, bleibt weitgehend unbemerkt.

Im Mai versetzte uns ein Virus namens EHEC in Aufregung. Ein anderer „unbeliebter Freund“ wird im Mai von einem Killerkommando im Feuergefecht getötet: Osama bin Laden ist tot. Zwei Monate später sorgt ein Mann in Norwegen für eine nationale Tragödie, die weltweit Bestürzung und Trauer auslöst. Es mag makaber klingen, aber Behring Breivik kann glücklicherweise nicht verhindern, dass im Oktober der siebenmilliardste Mensch das Licht der Welt erblickt.

Natürlich waren dies nun die traurigen Ereignisse.Aber aus Allem kann und soll das Positive wirken. Durch die Taifune Nesat und Nalgae im September starben auf den Philippinen über 95 Menschen. Beim Spendenlauf im darauffolgenden Monat erlief ich 444,44 € und spendete Sie an die Projektgruppe Malabon. An dieser Stelle nochmals Dank an die Sponsoren. Das Video könnt Ihr auch auf Youtube ansehen.

Ein Öcher in Hessen

Auch bei mir persönlich gab es im Jahr 2011 „besondere Vorkommnisse“. Nachdem die Grau und Jeschke GbR nicht die geplanten Erträge einbrachte und auch die Liebe mich nach Frankfurt rief, zog ich im November ins beschauliche Friedrichsdorf. Angekommen in der neuen Heimat kann ich nach zwei Monaten freudig berichten, dass es mir verdammt gut geht und ich mich im Job und in der Beziehung mehr als wohlfühle. Für alle die es so noch nicht wussten: Seit dem 01.11. „schaffe“ ich für die MKT Moderne Kopiertechnik GmbH in Neu-Isenburg/Frankfurt als Vertriebler.

Nun soll dies aber kein zu ausschweifender und trockener Jahresrückblick werden (da sind die Jungs und Mädels von Google deutlich cooler unterwegs). Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen für das Jahr 2011 bedanken und Euch, sowie Euren Familien und Freunden, ein frohes Weihnachtsfest und einen gesundes und erfolgreiches Jahr 2012 wünschen.

Euch Allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.