wilhelmstrasse_Aachen_google_earth

Liebe Stadt Aachen,

zum Thema Umweltzone in Aachen muss ich dann mal etwas loswerden. Die Umweltzonen wird 2016 eingeführt, da die Feinstaubbelastung zu hoch ist und die tolerierten Grenzwerte überschritten werden. Die Feinstaubbelastung wird an der Wilhelmstraße ermittelt.

Zunächst finde ich es sehr gut und unterstützenswert, dass die Luft in Aachen verbessert werden soll. Eine Umweltzone wird nun kommen. Doch gerade für den Einzelhandel und die Gastronomie ist dies eine Herausforderung, wenn die Kunden nicht mal zu den Parkhäusern können.

Doch viel gravierender ist mir nun häufiger aufgefallen, dass das Durchfahrtsverbot für LKWs auf der Wilhelmstraße schlicht ignoriert wird. Ich komme dort teils mehrfach am Tag berufsbedingt entlang. Mal Richtung Kaiserplatz, mal Richtung Normaluhr. In diesen ca. 2,5 Minuten begegnen mir im Schnitt 5 LKWs und ca. 4 sind hinter bzw. vor mir. Selbst wenn es nur 5 in ca. 3 Minuten sind – wieso wird da nicht stärker kontrolliert?

Auf den Tag hochgerechnet ließe sich da doch einiges einsparen. Zudem: fast alle dieser kleinen bis großen LKWs hatten ein AC oder MON Kennzeichen – also aus der Region. Diese sollten die Problematik – und das Durchfahrtsverbot – kennen.

Ist das in Ordnung?


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.