Liebe Freunde, aufgrund eines aktuellen Gerichtsurteiles werde ich meine facebookseite derFriedri.ch deaktivieren müssen. Ich bitte Euch zukünftig hier über www.derfriedri.ch reinzuschauen. Facebook erhebt über die Fanpages Statistiken und Daten. Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, das auch der Betreiber – also auch ich als unkommerzieller Blogbetreiber – für die auf facebook erhobenen Daten verantwortlich bin.

Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seiteverantwortlich. (aus dem Urteil des EuGH)
Auf meiner eigenen Webseite kann ich das auch steuern. Dort werden keine personenbezogenen Daten abgegriffen. Anders hier bei facebook. Daher: #backtotheroots. Ihr könnt mein privates Profil abbonieren (https://www.facebook.com/friedrich.jeschke) oder diesen Blog (https://www.derfriedri.ch/feed/).
Die amerikansichen Plattformen sind eben nicht für guten Datenschutz ausgelegt. Sofern es eine Änderung gibt, kann ich die Seite ggf. wieder aktivieren. Vorerst bleibt sie ab heute Abend offline. Datenschutz geht hier vor. Meine persönliche Empfehlung: Seiten deaktivieren, bis es hier eine Lösung gibt, die für Betreiber akzeptabel ist.
 
Danke für Euer Vertsändnis und Euer bisheriges Feedback.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.