https://multimedia.europarl.europa.eu/de

Quelle: https://multimedia.europarl.europa.eu/de

Heute hielt Emmanuel Macron im European Parliament eine Rede→, zu der Jens Geier (SPD) sagt: “Macron muss sich entscheiden, was er wirklich will. Europa in Reden hochzuhalten, dann aber weiter die nationale Option zu ziehen, geht nicht.

Vielleicht sollte sich Genosse Geier erinnern, was die SPD gerade mit trägt: eine große Koalition, die im Koalitionsvertrag von viel Europa schreibt, aber bisher nichts unternimmt. Selbst bei der Klausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg, zu der Kommisionspräsident Jean-Claude Juncker anreiste, nutzte man die Gelegenheit den Diskurs aufzugreifen nicht.

Macron reicht seit seiner Wahl insbesondere Deutschland die Hand, seine ersten Visionen und Ansätze zu diskutieren. Parteiübergreifend kommt Kritik – aber nicht mehr. Keine Vorschläge, was und wie man nun etwas ändert und gar vebessert. Dem, der immerhin Vorschläge auf den Tisch legt, haut man sie um die Ohren, statt sie gemeinsam zu gestalten.

Das ist eine armseelige Vorstellung deutscher Politiker. Neben der Union→ tritt also auch die SPD mit auf die Bremse. So viel zum gemeinsamen Nenner, den der Koalitionsvertrag ja darstellt. Selbst da versagt unsere Bundesregierung und die doch so wichtigen Europaabgeordneten, die deutlich näher am Ball sind, finden mehr Punkt des Dagegens.

Das Motto muss lauten, die gemeinsamen Linien und Kompromisse zu finden. Wer hingegen “Nein” sagt, aber nichts Alternatives auf den Tisch legt, disqualifiziert sich.

Niemand will ein “Weiter so!” – doch wer will gestalten?

Bilder 


weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.