Friedrich Jeschke EU Volt Europa

Die EU” liest und hört man ja viel. Selbst die Medien schreiben/sagen meistens “Die EU hat beschlossen…” oder “Die EU diskutiert…“. Das ist einfach immer wieder ungenau und ärgerlich. “Die EU” besteht aus vielen Institutionen. Viele kommen in den Berichterstattungen kaum vor, obwohl sie für uns Bürgerinnen und Bürger die richtig gute und wichtige Arbeit leisten. Meistens sorgen Entscheidungen der Europäische Kommission und des Europäischen Rates (da wo alle Staatschefinnen und -chefs drin sind!) für den Unmut. Insbesondere dieser Europäische Rat ist dabei ein Problem: Es muss vieles einstimmig beschlossen werden.

Wir bei Volt Europa / Volt Deutschland setzen uns genau da für Reformen ein: Die Entscheidungen sollten nach dem Mehrheitsprinzip erfolgen. Dann könnte man gegenüber Staaten, wie beispielsweise Ungarn, Polen und Tschechien, schneller und direkter auftreten, wenn sie gegen EU-Recht verstoßen. Dies haben sie laut Europäischem Gerichtshof (EUGH, ebenfalls “die EU”) mit Urteil vom 02. April 2020. Während der Flüchtlingskrise hielten Sie die EU-Verträge nicht ein.

“Die EU” ist also komplex. Das ist nicht immer einfach und daher empfehle ich diese super Linksammlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehrpersonal und Eltern von EUROPE DIRECT Aachen. Das Informationsbüro der Stadt Aachen stellt dazu die Links bereit und sammelt weitere: https://www.europedirect-aachen.de/schule/eu-online-verstehen


 

weitere Artikel :


1 Kommentar

Europa – die Antwort auf Polen, Ungarn & China – Friedrich Jeschke · 18. November 2020 um 10:21

[…] hat „die EU“ allerdings viel richtig gemacht und nun stehen Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.