Bübbes  Kehr Alemania Aachen

Bild: Alemannia-Aachen.de

Es war so ein typisches Spiel der Alemannia am Freitagabend. Zum ersten Mal in der Saison kondensierte der Atem in der Luft. Auf dem Tivoli gab es Glühwein. Dazu ein Pokalspiel, das den Namen Pokalspiel verdient: 2-1 gegen den FC Hennef 05 im Mittelrhein-Pokal. Kein gutes Spiel – aber davon spricht man eh nicht mehr.

Man wird davon sprechen, dass es Marcus Hoffmann war, der wenige Minuten vor Ende der 90 kalten Minuten, den Ball in das Tor vor der leeren Nordtribüne brachte. Wie? Egal.  Alemannia ist im Viertelfinale.

Doch die Meldung des Tages war eine traurige: „Bübbes“ Kehr, Mittelstürmer der Alemannia aus den 80ern, verstarb nach schwerer Krankheit. Ich gebe zu: Ich kenne seine Heldentaten nur aus den Erzählungen. Doch wer von ihm berichtete, der tat dies mit einem Glänzen in den Augen. Bübbes, ein Kämpfer und Arbeiter. So ein Malocher den man gerne auf dem Platz sieht.

Die Alemannia hatte eine Schweigeminute zugestanden bekommen. Als stünde das Weihnachtssingen kurz bevor, tauchte der Tivoli in eine andächtige Stille. Robert Moonen berichtete über die 54 Tore in 135 Spielen.

Und doch zeigte sich, dass der Stimmungsblock mit diesem gewissen Bübbes Kehr nicht viel anzufangen wusste. Wurden nach einer Schweigeminute meist der Held vergangener Zeit lautstark besungen, so ist auch dieser Brauch Geschichte.

Vielleicht sollten wir uns überlegen, wie wir die Helden aus vergangenen Tagen auch den jungen Fans erhalten.

Bübbes, ich hätte ihn gerne damals miterlebt.

Alemannia Aachen: Alemannia trauert um „Bübbes“ Kehr

Aachener Zeitung: Alemannia-Legende „Bübbes“ Kehr ist tot

weitere Artikel :


1 Kommentar

Marcel Kehr · 25. November 2014 um 15:23

Hallo,

wir sind erstaunt und froh das Bübbes noch so viel Anteilnahme und schöne Worte mit auf den Weg bekommen hat.

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.