Foto: Privatarchiv Dr. Paul Naefe

Wer von Euch weiß eigentlich, wie es vor 20 Jahren in Aachen am Elisenbrunnen aussah? Wo der alte Bushof gewesen ist? Gab es damals auch schon die Bäume entlang der Theaterstraße? Wer nicht gerade ein echter Fan historischer Bildbände ist, bekommt alte Aachener Ansichten nur selten zu Gesicht. Jeden Monat ein nettes Bild gibt es im Jahreskalender der Aachener Bank. Obwohl es immer nur ein paar Motive sind, freut man sich dann doch jeden Monat, das nächste Bild aufzublättern.

Nur sind die Kalender limitiert und schnell vergriffen. Auch sind es nicht nur Fotos, sondern auch Ansichtskarten aus Aachen und Umgebung. Da empfiehlt sich seit September die Seite Aachener-Stadtgeschichte.de. Eine wunderbare Seite hat Jörg Mühlenberg da in Betrieb genommen.

So manches Bild wäre absolut nicht für einen hochwertigen Kalender geeignet, aber es ist einfach faszinierend, zu sehen, wie Aachen vor nach dem Krieg aussah und was daraus geworden ist. Aber nicht nur Bilder, wie Beispielsweise vom alten Verwaltungsgebäude am Katschhof, stellt Mühlenberg vor, auch ein Stadtplan vor dem Krieg ist mit einer Erklärung versehen, genauso wie jedes Bild mit einer Info versehen ist. Auch mal die ein oder andere Rätselfrage wird von ihm gestellt.

Einfach eine herrliche Seite, um Aachen – ja fast schon neu – kennenzulernen. Ich würde mich in diesem Zusammenhang noch als jungen Öcher bezeichnen, aber ich sage mal, dass auf der immer weiter wachsenden Seite jeder die Zeit vergisst. Hier könnte sich der Opa mal mit dem Enkel an den Laptop setzen und gemeinsam Oche neu erkunden.  Und wann geht so etwas nicht besser als Zwischen den Jahren ?

Nen juten Rutsch wünsche ich und viel Spaß beim schmökern auf aachen-stadtgeschichte.de!


2 Kommentare

Tüen va Frankenberg · 31. Dezember 2011 um 20:59

Hallo Friedrich, _herzlichen_ Dank für diesen Beitrag/Link zur Fotoseite!
Dubbele merssi!

Friedrich · 3. Januar 2012 um 08:34

Das freut mich! Genau deswegen gibt es ja diesen Blog 😉

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.