Sehr geehrte Damen und Herren,

dies ist ein offener Brief. In der öffentlichen Diskussion zu europäischen Themen bleibt es nicht aus, verschiedene Ansichten und Meinungen zu haben. In Deutschland und Europa ist es glücklicherweise unbeschränkt möglich diese auch öffentlich zu äußern. Unabhängig der inhaltlichen Position und der Meinung eines jeden von uns, bin ich nun über die Wortwahl des Kreisverbandes Kraichgau-Neckar-Odenwald nicht nur erstaunt, sondern entsetzt.

Ein Zitat in einer Diskussion zum designierten Karlspreisträger der Stadt Aachen, Emmanuel Macron:

Macron? Dieser Rothschild – Export wurde von den Eliten extra installiert, um in Frankreich die Agenda2010 durchzusetzen. Wenn Sie sich auf solche Leute berufen, wird damit unsere Kritik erneut bestätigt.

(https://twitter.com/DieLinkeKVKNO/status/971762116112846853)

Sehr geehrte Damen und Herren,

dies vorangegangene und auch nachfolgende Diskussion ist völlig egal. Das was dort getwittert wurde ist inhaltlich fragwürdig und in der Wortwahl und politischen Kontext auch antisemitisch. Macron wurde gewählt. Oder hat die Linke die Wahl angezweifelt?

Ich hätte dazu gerne eine Erklärung – auch weil es dazu via facebook am 09. März 2018 eine Frage an Sie von mir gab und der Tweet seit dem 08. März öffentlich so zu sehen ist.

Die Diskussion um die europäische Zukunft muss zwingen geführt werden. Dies kann meiner persönlichen Meinung nur gelingen, wenn die Basis konstruktiv und mindestens respektvoll und fair im Ton ist. Dies ist die notwendige Grundlage. Der Tweet Ihres Kreisverbandes – und durchaus weitere Tweets – lassen darauf hindeuten, dass die Linke sich nicht an dieser Diskussion und notwendigen gemeinsamen Gestaltung konstruktiv beteiligen will.

Ich frage mich auch, warum bisher keine Distanzierung von Seiten gewählter Vertreterinnen und Vertreter der Linken erfolgte. Dieser Tweet ist ebenso spaltend und haserfüllt als auch faktisch falsch, wie viele Tweets der rechten und rechtsradikalen Szene.

Sie machen sich damit gemein mit Nazis und Spaltpilzen – fordern aber gleichzeitig mehr Engagement gegen Rechts. Sie schreiben auf der Startseite Ihrer Webseite: “Schließ Dich mit uns zusammen für mehr soziale Gerechtigkeit, gegen die Rechtsverschiebung und die soziale Kälte.

Wie passt das zusammen?

Viele Grüße von einem Bürger der linken Mitte

Friedrich Jeschke

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.