Seit knapp 2 Jahren lässt die Qualität der Stimmung bei der Alemannia nach. Schon auf dem alten Tivoli nahm die Lautstärke, Intensität und vor allem die „Mitmachquote“ auf den Rängen ab. Studien gibt es dafür keine aber gefühlt ist es de facto so. Erst Recht seit dem Umzug in den „Postkasten“ (O-Ton Michael Krüger).

Es mag viele Gründe für eine nachlassende Stimmung im neuen Stadion geben:

  • nackte gelbe Sitze, die einen jedes Spiel anschreien und verdeutlichen: nicht ausverkauft, zu wenig Zuschauer
  • jeder Fan steht/sitzt jetzt neu und muss ich erst in der „Kurve neu finden“
  • Kommunikations- und Abstimmungsprobleme mit den Hauptstimmungsmachen: den Ultras
  • eine (noch ?) fehlende Identifikation mit dem neuen Stadion.

In meinen Augen sind dies die Hauptpunkte, aber etwas ist auch gänzlich neu: Es wird der eigene Torwart ausgepfiffen!

Vor noch nicht einmal allzu langer Zeit undenkbar. Thorsten Stuckmann spielt nicht gerade gut, erlaubt sich einige „dicke Patzer“ – zuletzt gegen Düsseldorf und Cottbus – aber ihn im heimischen Stadion auspfeifen ? Dem eigenen Torwart  bei einem anstehenden Rückpass schon durch allgemeines Raunen das Zeichen geben, was man erwartet ? Dem Mann zwischen den Pfosten bei einer gelungenen „0815“-Situation Beifall spenden?

Ich bin nicht nur enttäuscht über diese Fans, ich bin wütend! Die Leistungen sind nicht selten katastrophal und vor allem lustlos in dieser Saison aber sowas ist mehr als unangebracht. Entweder man zieht es auch konsequent bei allen Spielern durch -Fehlpässe bei Fiel, Burkhardt, Achenbach, Nemeth, usw. – oder lässt es.

Die aktuelle „Fankultur“ auf dem Tivoli ist weit entfernt vom einstigen Hexenkessel und dem leidenschaftlichen Publikum der Alemannia. Leider…

Wie sehr Ihr das ?

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.