Die Wahl war wieder mal schwer. So schaffte es sowohl der griechische Flashmop in Ottawa/Kanada nicht in die engere Auswahl, als auch die Spieler von Aue mit ihrem Cover von “Call me maybe” – However! Heute dabei: Flutlichtspiele in Seatle +++ Die Toten Hosen auf Argentinisch +++ Dexter lässt padeln

Flutlicht an!

Was macht man wenn die Sommerpause zu lang ist? Genau! Man macht ein eindrucksvolles Musikvideo und bindet das Flutlicht gekonnt als Stilmittel ein. Und das nicht irgendwo, sondern im CenturyLink-Field in Seatle. Auf das Video hat mich übrigens die Vorstadtprinzessin aufmerksam gemacht. THX a lot 😉

Dias Como Estos

Nix Dias, Hosen! Im Radio “totgenudelt” (aus den Youtube-Kommentare) und mal doch ganz anders. Aufgrund ihrer großen Fangemeinde in Argentinien haben die Toten Hosen ihren Hit “An Tagen wie diesen” in der Malle-Version veröffentlicht. Klingt gut 😉 Flutlichtsong… (PS: Ist das Ulli Potofskis Bruder am Bass?)

Dexter im Kayak

Videos mit einer GoPro HD sind einfach nur klasse. So auch dieses nette Kurzvideo aus Vancouver/Kanada. Mit Hund im Boot, nette Mucke drunter und fertig ist ein einfach nur cooles Video bei bestem Herbstwetter.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

 


1 Kommentar

Fundstück Friday #9: viel Eis, Tanzduelle und Kühe die auf Posaunen stehen | derFriedri.ch · 22. August 2014 um 13:07

[…] ist schon etwas länger her als ich den letzten #FF – Fundstück Friday gepostet habe – fast genau ein Jahr. Darin geht es schlicht um ein paar nette Funde aus dem www. Hier die Empfehlungen der […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.