Krause Karlsmedaille Aachen 2017

© Stadt Aachen/Andreas Herrmann

Gestern Abend war ich im Krönungssaal der Stadt Aachen zum ersten Mal bei der Verleihung der Karlsmedaille. Sie wurde dem Journalisten Rolf-Dieter Krause verliehen. Eine kurze Kritik zur Veranstaltung möchte ich mir dann doch erlauben.

Zwar blieb es am Abend eher trocken, doch war es eine willkommene Veranstaltung im schönsten Saal der Stadt. In den Tagen zuvor wurden die Bürger nochmals eingeladen, da es genügend Plätze gab. Die Verleihung war kurzweilig und doch sehe ich persönlich Luft nach oben!

Hintergrund: Was ist die Karlsmedaille ?

Neben den Reden von Oberbürgermeister Philipp und Michael Kayser, Vorsitzender des Vereins Médaille Charlemagne (der auch Pulse of Europe erwähnte 😉 ) hielt der EU-Parlamentarier Elmar Brok die Laudatio auf den Journalisten Krause. Der dienstälteste Abgeordnete im EU-Parlament verließ dabei die Spur und aus einer Laudatio wurde in Teilen ein Appell für das gemeinsame Europa. Da er dabei aber auch die eigenen Reihen kritisierte und wichtige Punkte ansprach, war ihm wohl keiner böse. Eine durchaus ungewöhnliche Laudatio.


Ungewöhnlich, und mit dickem und langem Applaus bedacht, war der Auftritt von Hannah Bass und Celina Beuing. Die Schülerinnen aus Essen stellten in einem Poetry-Slam die Pro- und Kontra-Perspektiven Europas dar. Gelungen!

Krauses Weggefährten in Brüssel (er lobte Sie ausdrücklich als Teil seines Erfolges) hatten einen sehenswerten Kurzfilm mit Eindrücken und „Missgeschicken“ aus der Brüsseler Zeit im Gepäck. Angenehm, dass er auf eine Rede verzichtete und sich, auf eigenen Wunsch, im Talk den Gästen erklärte.

Dieser Kurzfilm war dann übrigens die einzig filmische Einspielung. Überhaupt: Für einen Medienpreis eine sehr konservative und nicht nur musikalisch klassische Veranstaltung.

Hier ist noch viel Luft nach oben. “Neue” Medien wie Internetseiten, Bilder aus Snappchat und Instagram oder Youtube-Filme hätten auch hier einen Platz gefunden. Ebenso war noch viel Platz im Saal – und junge Menschen vermisste man. Ich kann es aber auch verstehen. Junge Menschen muss man, manchmal mit dem Wörtchen “leider” hinzugesagt, abholen und ansprechen. Diese Verleihung sprach über junge Menschen und Generationen – sie mehr einzubinden ist eine Hausaufgabe für die Organisatoren.

Nur mal als Idee: Wie wäre es eigentlich, wenn man die Verleihung der Karlsmedaille – der Medienpreis – mit dem Jugendkarlspreis zusammenlegen würde? Positiv ist hier direkt zu erwähnen, dass die Verantwortlichen Vorschlägen und Ideen offen gegenüberstehen. Wer also auch Feedback hat, sollte damit auf die Stadt und das Karlspreisdirektorium zugehen. Oberbürgermeister Philipp ist dort überall involviert und vermutlich die beste Adresse für Rückmeldungen.

Weitere Links

Rolf-Dieter Krause werde ich für unser Videoprojekt „Europa auf Augenhöhe – Europe at eyelevel“ auch vor der Kamera haben. Dies seht Ihr in Kürze auf unserem Youtube-Kanal:

Begründung des Vereins zur Preisverleihung: http://medaille-charlemagne.eu/akteure/rolf-dieter-krause-2017/

Rolf-Dieter Krause im Interview mit den Aachener Nachrichten: http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/region/karlsmedaille-verliehen-rolf-dieter-krause-im-interview-1.1627906

Pressemitteilung der Stadt Aachen: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/karlsmedaille.html 

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.