Er erfüllt mich mit Trauer und Schmerz, wenn ich Stefanos Tyros (meinen Kollegen von Volt Greece) gerade in Kalamata sehe. Dort genieße ich normalerweise am Hafen einen Frappé. Das traurige und vermeidbare Schiffsunglück ist eines von unzähligen im Mittelmeer. Am 3. Oktober 2013 – vor 10 Jahren – ereignete sich das Unglück vor Lampedusa – geändert haben sich nur die Gesetze: Sie wurden verschärft. In Italien werden NGOs wie z.B. Sea-Watch e.V. systematisch von humanitären Einsätzen abgehalten und unter Strafe gestellt.

Aus dem Archiv – und aktuellere denn je

Die Migrant*innen haben Hilfe wohl abgelehnt. Sie haben/hatten Angst auf offener See. Es ist bereits dokumentiert, dass die griechische Küstenwache und Frontex hier illegale Pushbacks durchführen – also die Schiffe abweisen.

Ein weiteres Problem sind die Falschinformationen vor und während der Flucht. Die Hoffnung auf ein besseres Leben ist größer als zu Hinterfragen, was die Schleuser und Schlepper versprechen.

Die europäischen Regierungen verschärfen Asylgesetze und die der humanitären Seenotrettung, statt das Übel an der Wurzel zu packen: sichere Fluchtrouten und Wirtschaftspolitik auf Augenhöhe > Unsere Tomaten sind günstiger als eigene Produkte.

Seit sechs Jahren fordert Volt Europa ein menschlicheres Asylsystem. Mit Damian Boeselager im EU-Parlament sind wir zwar näher dran am Thema, durchaus involviert – aber ohne jede Mehrheit. Der neuerliche Asylkompromiss ist keine Lösung. Polen und Ungarn wollen ihn verhindernEuropa versagt hier komplett.

Es werden weiter tote Menschen an die Urlaubsstrände gespült werden.

Es wird nicht enden.

Wenn wir nicht endlich handeln.

Unsere Ko-Präsidentin Francesca Romana D’Antuono hat zusammen mit Lennard Everwien von Europe Cares eV. (einer aus Volt entstandenen Hilfsorganisation) im EUobserver dazu einen Gastbeitrag geschrieben.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.