Man startet ja in den Tag und ist noch nicht mit dem zweiten Bein ausm bett raus. Heute morgen, nach dem hochfahren des PC’s und der Überprüfung des Posteingangs, hab ich natürlich driekt mal ins Facebook geschaut: Watt jeddet neues ?!

Da lacht mich doch direkt ganz oben eine Information an: X, Y und Z haben den automatischen Freundefinden erfolgreich ausprobiert -oder so ähnlich. Watt maht et Fritzche ? Jenau! Ausprobieren.

Dummerweise hat das Script auf Facebook  nicht nur die Freunde bzw. Kontakte aus meinem Adressbuch gefunden, es hat, weil ich zu flott geklickt habe, an alle Kontakte aus meinem Adressbuch eine Einladung geschickt. In meinem Adressbuch sind nicht nur Freunde und Bekannte drin…

Bis jetzt scheinen die Auswirkungen, glücklicherweise, nicht dramatischer Natur. Bei der Telekom habe ich jetzt zwei neue Tickets offen (eines für die Einladung, ein zweites für die Entschuldingsmail von mir im Anschluß), eine Mitarbeiterin der Alemannia ist immernoch im Sommerurlaub 2008 und Auto Europe schreibt diplomatisch:

Sehr geehrter Herr Jeschke,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei Auto Europe.
Danke für den Hinweis, aber wir können Ihnen versichern, wir fühlen uns natürlich weder gestört noch verärgert 🙂
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Und der gute Lars G., eine Adressbuchleiche aus vergangenen Berufsschultagen schreibt:

Interessant das Deine Entschuldigung vor der Einladung kommt.

Frohes Neues Herr Jeschke!!!

Sollten weitere Reaktionen folgen: Ich halte Euch auf dem Laufenden!


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.