20140703-102233-37353591.jpg

Wer kennt es nicht? An der Ampel stehen, auf Grün warten. Grün kommt, man geht. Auf halber Strecke zur gegenüberliegender Bordsteinkante wird es bereits rot. Für langsamere Menschen (Ältere, Menschen mit Behinderung,…) kann das ein Problem sein. Bei der Stadt Aachen kann man diese Ampeln aber melden! Ein Bericht aus der Mittagspause.

Grün,Grün, Grün darfste jonn, Rot, Rot, Rot bleijvste stonn” habe ich als kleins Kind immer an der Ampel mit meiner Mutter gesungen. Heute an der Ampel vor dem Hauptbahnhof in Aachen dann dieser Moment: Es ist Grün. Ich gehe rüber. Auf halber Strecke dann schon Rot. Flitzt da mal eine Oma rüber wird es knapp. Ich habe daraufhin der Stadt Aachen das Bild getwittert und schnell eine Antwort erhalten:

Auch andere Öcher, wie der Kartoffelkäfer meldeten sich:

Unter http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/behoerdenwegweiser/eformulare/ampelhotline.html kann man sein Feedback abgeben und entsprechende Ampeln melden. Von mir ein Daumen hoch an die Stadt Aachen!

Ampelhotline der Stadt Aachen

Ampelhotline der Stadt Aachen

weitere Artikel :


1 Kommentar

derFriedri.ch – Rückmeldung Ampelhotline “Man muss bei Grün losgehen.” · 28. Juli 2014 um 10:57

[…] In diesem Beitrag habe ich über die Ampelhotline der Stadt Aachen berichtet. Es ist immer wieder amüsant wie solche Mails doch wirken: Absolut hilfreich und doch kryptisch, garniert mit einer Prise Humor. Hätten Sie es gewusst? “Man muss bei Grün losgehen.“ […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.