Wenn der Hass regiert

Bild einer Pegida-Kundgebung in Dresden. Die Anhänger sind mitlerweile mit gleichem Wortlaut bei den Kundgebungen der AfD.

Ich habe die heutige Mittagspause genutzt und die Demos in #Berlin anzuschauen. Auf beiden Seiten blanker Hass. Bei der Demo der AfD gehen die #Nazis und Reichsbürger offenkundig mit, wie Bilder belegen. Die Reden der Parteispitze nur eines: spaltend. Radikale, die Absperrungen durchbrechen, auf der anderen Seite der Demonstration. Beide schaden der Demokratie. Tanzen und Sambatrommeln sind der falsche Ansatz gegen Nationalisten, die auf der Straße und im Netz die Opferrolle besetzen. Mal wird Adolf gefeiert, im nächsten Kommentar sieht man sich “wie die Junden damals” verfolgt und ausgegrenzt.

Wer spricht wie Nazis, schreibt wie Nazis, spalted und aufwiegelt wie Nazis, wer Rasse und Ethnie vorschiebt, wer in jedem mit anderer Meinung einen Verräter sieht, wer mit Leuten demonstriert die glauben wir wären eine GmbH, wer die Uhren zurückdrehen will und die Presse nutzt und gleichzeitig als Lügenpresse hinstellt, wer völkisch UND nationalistisch auftritt,

der macht es sich nicht nur zu einfach, sondern setzt die Zukunft Deutschlands und Europas noch mehr aufs Spiel als die Damen und Herren der “Altparteien”.

Deutschland den Deutschen? Grenzen Dicht? Dann sollten die Anhänger der AfD schauen, dass die Ärzte, Pflegekräfte, Ingenieure und Unternehmer nicht in die falsche Richtung durch die Löcher im Zaun schlüpfen. Wer kümmert sich dann um die deutschen Omis und Opis ? Um die Kinder?

Tut doch nicht so als sei die AfD tolerant und nur “besorgt”. Ich kann nur hoffen, dass mehr Mitbürgerinnen und Mitbürger dem nicht länger schweigend zusehen und die demokratischen Mittel gegen diesen Nationalismus ergreifen – und sich gegen die AfD und die braunen Ströme in ganz Europa gemeinsam wehren.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.