Der Fundstück FridayDer heutige Fundstück Friday mit einem musikalischen Video aus Aachen, einem Golfprofi auf Abwegen und eine tierische Pannenhilfe in Russland.

Ein normaler Samstagabend in Aachen 🙂

Unter der Beschreibung “Spontane Durchdreh-Party im Kapadokia Kulturverein…” postete Stephan Kochs auf Youtube ein kurzes Video. Ob man an diesem 23.08.2014 wohl die Tabellenführung der Alemannia feierte? Spaß hatten die Damen und Herren definitiv. Tolles Video aus der Kaiserstadt, zu dessen Hintergrund Stephan mir schrieb:

Samstagabend war in der Promenadenstraße zwischen Promenadeneck und WG eine musikalische Demo für mehr lebendige Kultur in Aachen. Nachdem die drei Bands um kurz vor 22 Uhr fertig waren, kam ein älterer Herr aus dem Kulturverein Kapadokia und fragte, was denn da gewesen wäre. Er wäre bis gerade auf einer Hochzeit in Stolberg gewesen.

Nachdem er hörte, dass es um mehr Kultur in Aachen jenseits von Kaiser Karl ginge, holte er seinen Kollegen und beide fingen auf der Straße an, mit Trommel und Tröte eine Spontan-Aufführung zu geben. Die danebenstehende Polizei war damit wegen Nachtruhe, etc. nicht besonders einverstanden, also wurden alle Umstehenden mit dem Satz “Dann eben alle zu uns rein, da kann ja keiner was gegen haben” eingeladen. Drinnen gab es dann Raki, Bier und Essen für alle, die wollten, und noch eine schweißnasse mehrmalige Performance der beiden älteren Musiker.

Am Ende saßen dann noch etliche Punks, Hip Hop Kids und türkische Opas beim Domino-Spiel zusammen. Wahnsinnsabend.

Nicht schon wieder so ein Schlag…

Golf hat auch lustige Momente. So in der dritten Runde der “The Barclays 2014”. Phil Mickelsons Abschlag landet auf der Zuschauertribüne – und von dort wieder sensationell auf dem Green. Großer und sehenswerter Golfsport.

Tierische Pannenhilfe

Da war wohl ein kleiner Erdbewohner zu hungrig. Den Wanst wohl zu voll gefressen steckte das arme Tier im Erdloch fest. Hier der Videobeweis hilfsbereiter Russen.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.