facebook-76536_1280In eigener Sache: Aufgrund des heutigen Gerichtsurteils des Landgerichts Düsseldorf habe ich sämtliche Widgets, Plugins & Erweiterungen zu Diensten von Drittanbietern entfern. Like-Button von facebook, „Gefällt-mir-Box“ von facebook sowie die letzten Einträge von Twitter sind bereits verschwunden. Eingebettete Inhalte von youtube und facebook werden in Kürze folgen. Hier muss ich allerdings händisch an die Inhalte (Artikel, Seiten, etc.). Trotz der ausführlichen Datenschutzerklärung auf meiner Seite, reicht dies laut Gerichtsurteil nicht aus.

Ich verwende keine der Daten – weder für private noch kommerzielle Interessen. Lediglich schaue ich, welche Browser die Besucher nutzen, um die Webseite entsprechend kompatibel zu halten.

Das Gerichtsurteil ist ein harter Schlag gegen das dynamische Internet. Sämtliche Einbindungen sind in der aktuellen Form nicht möglich. Daran halte ich mich, auch wenn diese Praxis dafür sorgt, dass ich zukünftig die Artikel weitaus eingeschränkter gestalten kann.

Dass sich das Gericht mit dem Thema Datenerhebung, Datenschutz und Weitergabe von Daten beschäftigt begrüße ich sehr wohl, doch empfinde ich das Urteil als inkompetent. Die Richter haben sich nicht ausreichend mit der Frage beschäftigt, wie Internet heutzutage funktioniert.

Ich weiß, dass die Teilen-Funktion bzw. das “like” gern genutzt wurde. Ich bedaure diesen Schritt, halte mich aber damit an geltendes Recht. Ich bitte um Verständnis.


3 Kommentare

André · 10. März 2016 um 13:21

Hast Du Dich damit schonmal befasst? Gibt es mWn auch als WordPress-Plugin, sollte sich also bequem integrieren lassen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-entwickelt-datenschutzfreundliche-Social-Media-Buttons-weiter-2466687.html

Der Trick ist hier, dass der Button nicht vom Social-Media-Anbieter geladen wird, Facebook & Co. also erst dann Nutzerdaten abgreifen können, wenn der Nutzer die Buttons aktiv & damit bewusst benutzt. 🙂

Friedrich · 10. März 2016 um 13:32

Hallo André, danke für deinen Kommentar. Ich hatte die Social-Media u.a. viel 2-Click-Buttons integriert. Wie im Link auch zu lesen ist, besteht ein Restrisiko. Als Betreiber eines privaten Blogs gehe ich das Risiko nicht ein.

In eigener Sache – Social Media entfernt » Die Kartoffelkäfer · 10. März 2016 um 15:20

[…] diese der Gefahr von Abmahnungen aus.   von Dirk Förmer   Ich wurde heute auf einem Artikel von DerFriedri.ch aufmerksam, wo geschrieben steht das dass Landgericht Düsseldorf ein bedauerliches Urteil gefällt […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.