Beziehungen Deutschland Amerika

Donald Trump und seine Administration haben es getan. Sie haben Strafzölle auf europäischen Stahl und Aluminium. Die USA brechen mit den Regeln des etablierten Handelssystems – ob ein Schnellschuss seitens der EU mit Zöllen auf Jeans, Bourbon und Erdnussbutter der richtige Weg ist, bezweifle ich.

Donald Trump ist Fluch und Segen zugleich. Berechenbar unberechenbar. Kurzfristige Ziele – wie das zufriedene Wahlvolk um jeden Preis – statt Diplomatie und weitsichtige Umsicht. Trump ist die Chance dass Europa sich deutlich fester und stärker auf der Welt präsentiert. Der Schlüssel dazu liegt übrigens im Berliner Kanzleramt.

Deutschland muss endlich über seine Politik nachdenken

Trumps Strafzölle sind sicherlich hart, ungerecht und unangebracht – die damit Verbundene Kritik am deutschen Handelsüberschuss ist berechtigt. Dieser Handelsüberschuss schwächt auch unsere europäischen Verbündeten und Mitgliedstaaten der EU. Die Politik von der Kanzel kommen in Osteuropa genausowenig an wie in Südeuropa. Die Austeritätspolitik hat in Griechenland schon große Schäden angerichtet. Diesen Fehler sollte man auf keinen Fall nun mit Italien wiederholen.

Die Lega Nord und MoVimento 5 Stelle sind alleine deswegen so erstarkt, weil Nordeuropa den Süden mit den Flüchtlingen alleine ließ. Sei es die Neuverteilung der Flüchtlinge, sei es die Beteiligung an damaligen Rettungsmissionen und die Reformation des gescheiterten Dublin-Verfahrens: Es ist der europapolitische Boomerang für Deutschland – und insbesondere für die Kanzlerin.

Trumps Ex-Stratege Steve Bannon freut es. Er trifft sich mit den Rechten und Populisten in ganz Europa. Sie sind bestens vernetzt und schüren die Stimmung gegen die demokatrische Stärkung der EU. Diese demokratische Stärkung und damit verbundene Reform der Institutionen. Begünstigt werden sie von einer konsvervativen Politik die sich nicht zu dringenden Reformen durchsetzen kann – und will. Macron wartet immernoch auf Merkels Antwort. Wie man hört hat er die Hoffnung aufgegeben.

Die wichtigsten Partner sitzen nun im Süden und Osten

Es liegt an der europäischen, und insbesondere der Deutschen Politik, wie Europa aus diesem Konflikt heraus geht. Die deutsche Wirtschaft treffen die Strafzölle nun mit einem Volumen von ca. 40 Millionen Euro. Dreht sich diese Spirale weiter könnten Deutschlands Autobauer betroffen sein – und dann geht es um gut 5 Milliarden Euro. Die wichtigsten Partner sitzen nun im Süden und Osten – das muss vor allem Deutschland endlich verstehen. Zu China besteht ein guter Kontakt und der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland scheint lösbarer als die Zusammenarbeit mit Trump.

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.