A44 Aachen Brand Grenzkontrollen derFriedri.ch Friedrich Jeschke
Seit Dienstag läuft der Verkehr auf der A44 nach Aachen nur einspurig. Das nach den Terroranschlägen von Paris nun strengere Sicherheitsmaßnahmen greifen versteht sich von selber. Die dauerhaften Kontrollen sind allerdings kein langfristiges Mittel mit Aussicht auf Erfolg.

Die Bilanz der ersten drei Tage: 25 Personen wurden verhaftet. Sie waren zur Fahndung ausgeschrieben, sechs per Haftbefehl. Es wurden zwei gestohlene Autos sichergestellt und Drogen beschlagnahmt. Die Kontrollen in Aachen schaffen somit nachweislich mehr Sicherheit. Ohne Zweifel.

Andererseits sorgen die Kontrollen im Pendlerverkehr für kilometerlange Staus. Es dürfte sich auch in „den Kreisen“ herumgesprochen haben, dass es Kontrollen gibt. Schnell sind andere Roten genutzt. Man fährt beispielsweise bereits in Lichtenbusch oder Brand von der Autobahn. Die Kontrollen stehen in langfristiger Form auch entgegen dem Schengener Abkommen, das vorsieht die Grenzen ohne Kontrollen innerhalb Europas überqueren zu können.

Dauerhafte Kontrollen sind rechtlich ebenso fragwürdig, wie die langfristige Erfolgsbilanz. Ein Weg, der Sicherheit und Freiheit am besten miteinander kombiniert ist eine hoffentlich denkbare Option für die Entscheider: sporadische und unangemeldete Kontrollen.

Das wäre vor allem auch im Sinne der Polizei, die personell deutlich unterbesetzt ist.

Spendenbanner


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.