Dieses Bild ist mehr als ein Selfie. Es ist in der Tat etwas besonderes. Es entstand nach der Generalversammlung der paneuropäischen Partei Volt. Ich bin aktuell dort im European Expansion Team aktiv.

Auf dem Bild bin ich mit Adam. Adam ist gerade Pionier in der Tschechischen Republik. Er baut gerade Volt Česká republika auf. Volt Europa steckt dort noch in den Kinderschuhen. Das besondere ist, dass mein Großvater im Sudetenland geboren wurde. Im zweiten Weltkrieg musste er als Kind aus der jetzigen Tschechischen Republik fliehen. In seine Heimat konnte er lange Zeit nicht zurück. Später dann unter Auflagen durch die DDR und verbunden mit langwierigen Grenzkontrollen. In seinen letzten Jahren konnten wir Dann noch gemeinsam und unkompliziert in seine Heimat.

Wir alle wissen, dass eine Zusammenarbeit in Europa längst möglich ist. Doch aktuell handelt es sich um Bündnisse von Parteien. Einerseits sind diese zusammen in Fraktionen, anderseits machen sie gegensätzliche Politik. Warum haben sich die Visegrad-Staaten als Opposition etabliert?

Für mich ist es daher sehrt wohl besonderes und durchaus auch emotional, wenn ich nun mit Menschen aus dem Land in einer(!) paneuropäischen Partei bin, die einst meinen Großvater und seine Familie vertrieben haben.

Wir können die Geschichte nicht ungeschehen machen. Allerdings können wir sie gestalten. Wir haben es in der Hand und daher ist politisches Engagement das beste Rezept gegen die Nationalisten. Ein #NieWieder geht nur mit paneuropäischer Zusammenarbeit.

Und so nebenbei erfährt man bei leckerem Bier noch etwas mehr über die Bedeutung und Geschichte seines eigenen Namens.

weitere Artikel :


1 Kommentar

Klaus D. Lubjuhn · 14. Oktober 2019 um 10:15

Wichtig ist immer, dass bei großen Projekten Geschichte aus dem Geschichtsbuch und individuelles Geschichteerleben zusammenkommen. Mit Gefühl, aber ohne falsche Emotionen wie beim Revisionismus. Europa wird nur, wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zur Einheit finden. Beim Namen Jeschke scheint das ja gepasst zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.