Wer sind diese gelben Westen? Was bringen sie und was passiert da gerade in Frankreich? Diese Frage bewegt ganz Europa. Auch mich bewegt sie. Dazu habe ich Links gesammelt, die das Thema – meiner Meinung nach – gut betrachten.

Für mich zeigt der Protest des Mouvement des Gilets jaunes, wie wichtig eine neue europäische Politik ist. Der Protest zeigt, dass die aktuellen Politiker*innen verlernt haben zuzuhören.

Die Menschen aus der Unter- und Mittelschicht stehen mit dem Rücken zur Wand und haben Existenzängste. Die Forderungen nach höheren Löhnen, geringeren Abgaben und mehr direkter Demokratie werden von einer großen Mehrheit im Land und in Europa unterstützt. Und zugleich wird Frankreich von einer Welle der Gewalt erschüttert. In Paris und anderen Städten wurden auch am vergangenen Samstag wieder zahlreiche Autos in Brand gesteckt und Geschäfte geplündert. Freunde in Frankreich berichten von sehr aggressiven Vorgehen und anwerben so mancher Gelbwesten.

Es werden Fakes durch Bilder und Videos verbreitet. Es wird fälschlicherweise behauptet die Presse, insbesondere der öffentliche Rundfunk, würde nicht berichten. Darüber reden kann man schon nicht mal mehr.

Wie gemischt und undurchsichtig – und damit gefährlich – diese Bewegung eben ist, zeigen viele persönliche Berichte die mich und diese Links:

Frankreich: Wer sind die gelben Westen? (Weltspiegel, sehenswertes Video & Artikel)

The “Yellow Vest” Riots In France Are What Happens When Facebook Gets Involved With Local News (buzzfeed, Artikel auf Englisch)

FAQ – Wer sind die “Gelbwesten”? (Tagesschau)

Falsche Videos: Polizisten nehmen ihre Helme vor Gelbwesten in Südfrankreich ab, um Spannung abzubauen (correctiv.org)

Wir als Linke haben uns das selber zuzuschreiben“ Thomas Ostermeier im Gespräch mit Vladimir Balzer und Es gibt Leute, die wollen den Bürgerkrieg“ Jürgen Ritte im Gespräch mit Gabi Wuttke  (Deutschlandfunk Kultur)

Gelbwesten machen Grenzen zu Frankreich dicht (heise)

Weitere Links gerne in die Kommentare!

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.