Der erste Tag im Regionalrat Köln. Ich gehe an dieser Stelle nicht auf die genauen Aufgaben ein die dieser Rat hat, sondern dass es durchaus lehrreich ist, wenn Du als kleine und neue Fraktion drei Anträge zur Geschäftsordnung stellst. Die war vorher im Ältestenrat bereits vorbesprochen. Keine Chance das zu ändern und am Rosenmontag haben wir die erst bekommen. Die drei Anträge wurden dann auch komplett abgelehnt.

Willkommen im Becken der Politik!

Allerdings sind die Verhältnisse nicht so dramatisch wie das nun klingen mag. Es geht um die Zukunft des Regierungsbezirkes mit 4,4 Mio. Einwohnern. Im Rat geht es daher schon sehr sachlich zu. Das bewies auch die anschließende Sitzung des Ältestenrates.


Spannend war dann der Vortag von Hanno Kempermann (IW Consult) zum Regionalranking 2020. Ein Vergleich der Kommunen und Kreise. Der Regierungsbezirk selber steht im Vergleich zu Wirtschaftsräumen wie Frankfurt, Stuttgart oder München gar nicht so viel schlechter – außer bei den Hebesätzen der Gewerbesteuer. In Bonn, Aachen und Köln sind exzellente Wissenscluster – und dennoch wandern Menschen ab, weil die Mieten zu hoch sind. Die Regionen um die Städte sind zudem noch digital unterversorgt und die verkehrstechnische Anbindung ist auch noch oft „mau“.

Nach dem Impulsvortrag meine Frage nach Aspekten und Zusammenhängen zu den BeNeLux-Nachbarn: Welche Auswirkungen und Effekte – positiv wie negativ – haben also die europäischen Nachbarn auf den Regierungsbezirk ? Da gibt es tatsächlich KEINE wirklichen Daten und Statistiken zur Vergleichbarkeit. Die Betrachtung erfolgt hier noch sehr national. Tag eins und schon fehlt die europäische Brille. Jut, jetzt ist Volt ja da ?

Ich freue mich auf jeden Fall auf die Mitwirkung in dem Rat und in der Kommission für Digitalisierung sowie in der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen. Ich freue mich da auch auf die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien, denn das ist in diesem Rat sehr gut möglich im Sinne der Bürger*innen. Bereits am 05. März steht da die nächste Sitzung an. Diesmal im Ratssaal der Stadt Leverkusen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


1 Kommentar

Klaus D. Lubjuhn · 23. Februar 2021 um 08:41

Gleichwertigkeit, nicht Gleichheit der Lebensverhältnisse in der Region. Ist natürlich eine Daueraufgabe der Politik. Gerade dein Hinweis, lieber Fritz, auf Abwanderung wg. zu hoher Mieten ist ein wichtiger Ansatzpunkt.
Herzlich
Klaus

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.