Am 01.02.2010 steht wahrlich Großes an. Nicht nur spielt die Alemannia gegen den 1 FC Kaiserslautern, nicht nur wird die Sitzung des AKV Wider den tierischen Ernst im Ersten ausgestrahlt – äh näe! Besser! Meng Oma Anny werd 90! Einst in Aachen, gegenüber des alten Tivoli lebend, wohnt sie nun mit ihrer nur 2 Jahre jüngeren Schwester bei meiner Tant’ in Groß-Zimmern (bei Darmstadt). 90! Körperlich merkt man das schon, aber im Kopf keine Spur vom Alter. Jeden Tag mehrere Kreutzworträtsel, Sodokus und vor allem: Öcher Sprüche!

Die Schwester meiner Oma, et Resi, ist körperlich noch fitter – sie macht für einen siebenköpfigen Haushalt die Wäsche. Da sie etwas schwerhörig ist, hat das Duo Anny und Resi immer etwas von Statler und Waldorf aus der Muppetshow. “Woe ose Herrjott net kloer könt, doe scheckt heä e out Wief hen” kommt meiner Oma dann immer über die Lippen.

Zugegeben, sobald es dann an eine Mahlzeit geht, wird es laut wie aufm Tivoli, brüllste net, versteht et Resi atwörm nüs. Dafür kann man mit der Resi bei ner Zigarette (sie raucht ungefähr soviel wie Helmut Schmidt) prima alte Geschichten hören. Abgerundet wird dann das ganze wenn der Rest der Familie aus München da ist. Dann gibt es immer die beiden TSV-Fraktionen. Die der Alemannia und die der Münchener Löwen. Wobei unter Strich kommen die Öcher da immer besser weg 😀

Also, am 01.02. steht also eine richtig große Sitzung ins Haus, getrau dem Motto: Et jet ouch noch mänche Au, die jeär flüjje döng, wenn hör net de Flöjele jeschneä würe

Eine Bermerkung noch zur Narrensitzung: Was hat eigentlich eine Frau wie Desiree Nick da zu suchen?

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.