Im Cafe in Aachen

Dieser Tage in einem Café in Aachen. Ein verregneter Sonntag im November. Rutschige Haufen von nassem Laub säumen die Straßen. Im warmen und heimeligen Café bei einem Espresso vernehme ich dann das Gespräch am Nebentisch. Es geht um die Alemannia…

Er: „Hautste jehoet: De Alemannia hau Null ze Null jespeält. In Verl!“

Sie: „Oes noch! Die jeweenne mä nüüs mieh. Wenn se doe schon net jeweenne…“

Er: „Ävver se sönd doch ovve draah. Ich jlöive se welle jahrnet huechkomme. Datt sätt miietstens dr Ralf. Dr klabastert ja ömmer op dr Tivoli.“

Sie: „Jooe, et Käthe ja och. Dat es suejarr ömmer beij de Fans op de Tribün. Op dr Stehplatz braselt se ja ömmer, wa. Se mengt de Stimmung es ramm jeck.“

Er: „Trotzdemm datt Deng ömmer leäg es?“

Sie: „Jajooe, datt stürt de Hardcore-Fans ja net. Övver 8.000 wore jäje Dingens doe.“

Er: „Wem?“

Sie: „Rödings Dings Bums. Dr Nam es esue komisch. Dem hab‘ ich noch zelebbdesdags net jehoet – än verjeiße han ich dem dozou.“

Er: „Haue se doe da net jewonne?“

Sie: „Jooe. Dreij ze Null stöhnt in de Zidong. Eijentlich motte vür openöjjts op dr Tivoli!“

Er: „Wieso datt da? Ich woar fröijjher met dr Schäng enjeddes Speäl doe. Hätte dr Linden sich doe net singe Denkmal jebaut än..“

Sie: „Heinz! Nu esset övver jott! Datt Jeflokerre han ich satt. De Trude va jen Jerech mengt datt ija eh niesch eruusbrenge weäd. Ävver doe könnt ja de Alemannia hü nüss mieh draa mache. Wenn die huechkomme muss ouch de Stadt net mieh esue vööl dörchduue. Vür motte nochens in de Soers eä Speäl kicke.“

Er: „Mingetweäje. Ävver jammere net wörrem wäje dem kooet Föss. Ich meng joe mär!“


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.