Neben dem bereits hier in den letzten Tagen immer wieder zu lesenden Ergebnissen von Chatbots wie ChatGPT, sind auch die Grafik-KIs auf dem Vormarsch. Ich habe sie ein wenige ausprobiert. Die Ergebnisse sind beeindruckend – und bedenklich.

/Imagine crying Putin is standing in front of a broken tank. comic style

– so lautet eine Eingabezeile bei Mindjourney oder vergleichbaren KI-Grafiktools auf Discord. Das Ergebnis seht ihr im Bild.

Doch gebe ich

/imagine Ursula von der Leyen is giving flowers to Putin, Biden and Jinping. Comic Style

, werden Befehle entweder nicht ausgeführt, “Jinping” einfach aus dem Code eliminiert oder eine Warnung erscheint: “The word “jinping” is bannend. Circumventingthis filter to violate our rules may result your access being revoked.

Die KI-Tools werden viel Dynamik und Veränderung bringen. Es wird so sein. Die Frage ist, ob wir in Europa auch soziale und ethische Rahmenbedingungen auf den Weg bekommen, die die freie Demokratie sichert?!

Hierzu ist eine digitale Grundkompetenz notwendig, die die tiefere Debatte erst ermöglicht. Ich habe große Sorge, dass in den regierenden Parteien Angst und Lobbytum (mal wieder) den Ausschlag geben. Wenn die KI aus nicht-demokratischen Staaten wie China dominiert wird, dann haben wir da eine große Herausforderung.

Die 27 europäischen Mitgliedsstaaten müssen endlich auch die nächsten notwenigen Schritte gehen: Als 27 Einzelnationen mit 27 Einzeleinheiten von verschiedensten Beteiligungen und Zuständigkeiten sind wir ein zahnloser Tiger. So werden auch USA und Russland hier vor Europa stehen.

Neben Wirtschaft muss es gemeinsame, koordinierte und verbindliche europäische Politik auch in den Bereichen Sicherheit, VerteidigungDigitalesSoziales und Zukunftstechnologien geben. Prosa in Präambeln von Koalitionsverträgen und Erklärungen, wie dem ÉlyséeVertrag brauchen nun konkrete Umsetzungen.

Deutschland drückt sich der Verantwortung solche Debatten als Wirtschaftsnation auf nationaler als auch europäischer Ebene zu führen.

Das können wir uns nicht erlauben.

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.