Arzt of Ärztin, Oche

Im Wochenendblatt “Super Sonntag” wurde ich auf die herrliche Stellenanzeige aufmerksam. Eigentlich ganz Oche. Selten sieht man ein Jobprofil auf Öcher Platt. Da muss man sich doch mal bewerben.

Veiehrde Heär Jacoby,

ich han va Ühre Dokterposte een et Sondesblättche jeleäse. Ühr mösst wesse: „Ich wou at ömmer ene Dokter siie.!“ Sue heij es ming Bewervong.

Ming Jrueßmodder hau dat ömmer jewellt. Se hau sich bes zom Dued dr Blindarm behaue. Ich sou em eruushooele. Nu es se opene Duedekerchef än ich ben noch jenge Dokter. Nu küente vür os jeäjeneä helpe: Ühr söckt enge Dokter än esue hau ich ühr Anongks verstange.

Ejjen Aahang es minge Leävenslouf. Wie Ühr sehnt han ich at Engs jemaht. Ich denk vüür küente en jou Jesellschaff avjevve. Fusche kann ich wiets jedder angere Dokter ouch.

Ich ha jeng besongere Aasspröch. Mär wenn de Alemannia speält, da moß ich freij han.

Winie kann ich aafange?

Met ene schönne Öcher Jroß

Der Friedrich

Än heij es ming Leävenslouf:

Persönliche Daten
Nam- , NoehnamFriedrich Jeschke
AdressIn et Veddell, benevve de Borg Frankeberg
E-Mailjebruddels@derfriedri.ch
Jebuurtsdaag
12. Dezember 1983
JebuurtsooetOche, Aue Klinikum
StaatsanjehörigkeätEuropäisch än Öcherdütsch
Familijenstandlosleädig, jenge Familiekniis
Schuelbeldongk
1994 - 2004Jymnasium van de Stadt Herzogenrath
Lejß: Alljemeng Fachhuechschuelriif
Uusbeldongk
08/2004 – 07/2007Uusbeldongk | Nell-Breuning-Huus, Herzogenrath (Bedsom) Lejß: Kanturkoufmann vör ze kommelleziere, so jet wie ne Konturquespel
05/2006 – 02/2007Uusbeldongk | Deutsches Institut für Finanzökonomie und Recht, St. Augustin
Lejß: Fachberater vör Jeldsaache
Beroffliche Weädejang
07/2014 – im MomangVerköüfer vör de Vöördaarssaache en et Internet / edudip JmbH (Öcher Kompenejj)
11/2011 – 06/2014Verköüfer vör Dröcker än esue Jedöns | SHARP BUSINESS SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, Neu-Isenburg bejj de Hesse
06/2011 – 10/2011Verköüfer mär en et Kantur | center.tv Aachen
10/2009 – 10/2011ejal
02/2009 – 10/2009noch mieh ejal
12/2007 – 01/2009Verköüfer vör Dröcker än esue Jedöns in Oche | Information at Work GmbH, Neuss (xerox Konzessionär)
07/2007 – 12/2007 Verköüfer an et Tellefong (Telesales) | Api Computerhandels GmbH, Oche ( Jrönge Wejg)
04/2005 – 12/2007 Fachberater vör Jeldsaache
Angere Stadthuuswöeder
Engelschtotal jot, wie enne Engeländer
Jriechisch jot, bejster wie holländsch
Steckepeäde (beroff)Övverall woe et jet ze mulle jet
Ene totale Jeck met Komputer
Steckepeäde (privat)Dijitales (wie et EiFone), de Alemannia, Poletick, Rejse, minge Blog

1 Kommentar

Thomas von Thenen · 7. Mai 2015 um 16:07

Dreijmohl merssi!

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.