Papst Benedikt mit neuem Job ab MärzHeute aus der Reihe: Was tun gegen... ein paar nützliche Tricks zur aktuellen Wetterlage. Ganz Deutschland motzt und jammert: Doofer Schnee! Alles Weiß. Straßen, Dächer, Gärten, Fußballplätze. Schnee = doof. Hier ein paar Dinge die man tun kann um damit besser klarzukommen:

  • Zuerst Gratulation an Ex-Papst Benedikt und seinen neuen – ehrenamtlichen – Job ab Freitag. Unbestätigten Gerüchten zu Folge soll es in der dritten Liga zu keinen schneefallbedingten Spielabsagen mehr kommen.
  • Man stellt alle Uhren um. Aus Februar wird Dezember. Weihnachtsmusik laufen lassen und ein paar Dominosteine und Lebkuchen aus den Notfallreserven auf einem Weihnachtsteller anrichten. Dazu einen Apfel-Zimt-Tee. Anfrage an die Stadtverwaltung, wann denn der Weihnachtsmarkt öffnet. Vorsicht: Die Geschäfte haben keinen Weihnachts-Schlussverkauf!
  • Einen Gesprächskreis „Frustrierte Schneeschipper“ gründen und die Nachbarschaftsaktivitäten connecten. „Da fängt man an der einen Seite an, kannste gleich wieder von Vorne anfangen!“ dürfte dabei der häufigsten genannte Satz sein. Alternativ kann man ja wie in den besten Hollywood-Blockbustern einen Coup planen: Wie klaue ich dem doofen Nachbar sein High-Tech-Schneeräum-Ungetüm! (Hier ein paar Muster)
  • Sonnenklar.tv verspricht vom Namen her schon Großes!
  • Sonnenreifen abmontieren und dann wieder anmontieren. Davon geht der Schnee nicht weg, aber im Anschluss ist der egal – und warm wird einem auch noch!
  • In den Wetter-Apps den Ort auf „Miami“ stellen

Weitere Ideen? Ab in die Kommentare damit! 


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.