Bei einer Suche nach griechischen Institutionen in und um Köln bin ich auf das Griechenland Solidaritäts Komitee Köln, kurz GSKK, gestoßen. Ich habe mich nun mit ihnen erstmalig getroffen und möchte dazu einen kurzen Bericht geben.

Die griechische Wirtschaft hat noch lange nicht erholt. Kredite alleine helfen allerdings nicht. Reformen sind dazu in Griechenland überfällig. Über 33% der Jugendlichen unter 25 sind weiterhin arbeitslos. Das Thema Jugendarbeitslosigkeit ist eines von vielen wo es innerpolitisch als auch europäisches Versagen gibt. Anders ist es nicht auszudrücken. Initiativen wie das GSKK versuchen hier durch Aufmerksamkeit und Kontakte zu helfen. So berichtete mir Hubert, mit dem ich mich traf, von dem Kleinbetrieb VIO.ME. Der Betrieb ging pleite und die Inhaber machten sich davon. Die Mitarbeiter*innen bekamen monatelang keinen Lohn. Sie besetzten den Betrieb und führen ihn seit sechs Jahren (!) in Eigenverantwortung. Nun kommen die Eigentümer plötzlich zurück und wollen den Betrieb wieder. (Mehr dazu hier: http://gskk.org/?cat=7 & http://www.viome.org/search/label/Deutsch )

In diesem Zusammenhang bin ich als sozialer Mensch schon der Meinung, dass die Belegschaft einen Betrieb übernehmen sollte, wenn die Inhaber sich ohne Löhne zu zahlen aus dem Staub machen. Dazu eine sehenswerte Dokumentation von Arte (verfügbar bis 29.04.2019!):

Wir brauchen in Europa eine bürgerliche Solidarität. Ich bin durchaus kein Freund von Enteignung und kommunistischen Methoden. Dennoch erleben wir, dass ausufernder Kapitalismus und vor allem keine Einhaltung der Spielregeln auch nicht funktioniert. Ich bin kein Freund von Forderungen wie Umverteilungen – ich denke es geht auch friedlicher. Ein Klassenkampf muss vermieden werden. Hier sehe ich in Bewegungen wie dem GSKK sinnvolle und bodenständige Initiativen.

Griechenland braucht keine Kredite. Griechenland braucht weiterhin Strukturen. Diese müssen innerpolitisch geschaffen werden. Dennoch kann Deutschland und kann Europa helfen und den Finger gemeinsam mit den Griechen in die Wunde legen:

Hintergrund: Darum so „bekloppt“ für Griechenland

Auch ohne verwandtschaftliche Beziehung ist Griechenland gefühlt meine zweite Heimat. Ich liebe Land und Leute. Seit 1987, also da war ich gerade mal vier Jahre alt, bin ich fast jährlich dort. Als die Krise dort begann, fing ich an mich mit Politik näher zu beschäftigen. Seit Jahren treibt mich das Schicksal der Griechen an. Im Rahmen meines Engagements bei Volt Europa ist es für mich eine Herzensangelegenheit Netzwerke zu nutzen um in Griechenland zu helfen. 


 

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.