Es wird Zeit diesen Blog wieder etwas aktiver zu nutzen. Die vergangenen 12 Monate gehörten dem Engagement für Europa. Nachdem ich Volt in Aachen kennengelernt habe, trat ich offiziell im Juni 2018 bei. Seitdem ist richtig viel passiert. Saßen wir anfangs zu einer Handvoll Menschen in einem Café zusammen, sind wir nun in Köln fast 30 Hardcore-Mitglieder. Kurz vor der Wahl füllten wir die Kneipe zu 2/3. Die Anmeldungen wachsen in Köln und ganz Europa von Tag zu Tag. Alleine am Wahlsonntag stellten wir einen neuen Rekord eingehender Mitgliedsanträge auf.

Zugegeben: einige von uns – mich eingeschlossenen- hatten auf eine Eins vor dem Komma gehofft. Ich habe persönlich gehofft, dass unsere Kandidatin Isabelle-Maria Heiß es in das EU-Parlament schafft. Mit Damian Boeselager haben wir nun einen Mann im Parlament. Er sitzt mit 750 weiteren Europäerinnen und Europäern zusammen und wird transparent sowie mit Blick über Deutschland hinaus arbeiten.

Viele neue motivierte Europäer*innen, ein Volter im EP und die Notwendigkeit, dass noch viel zu tun ist, motivieren gerade ganz Volt. Persönlich hat mich vor allem gefreut, dass wir in den Städten und Regionen, in denen wir bereits aktiv sind, starke Ergebnisse erzielt haben. In Köln erreichenden wir 1,7 % und in meiner Heimatstadt Aachen 2,91%. Dies brachte direkt einen eigenen Balken auf dem Diagramm. In vier Stadtbezirken war Volt zweitstärkste Kraft!

Welcher Fraktion schließen wir uns an?

Dazu hatte ich vor der Wahl bereits ein Video gemacht. Nun laufen bei Volt die Debatten und eine Abstimmung wird dazu gehören. Die Entscheidung ist nicht so einfach wenn man die Argumente auf den Tisch legt. Folgende Fragen stelle ich mir in diesem Zusammenhang:

  • Welche Fraktion bietet die meiste Übereinstimmung mit dem Programm von Volt?
  • Welche Faktion bietet die meiste Übereinstimmung mit den Fokuspunkten von Volt
  • Welche Fraktion garantiert die meiste Mitarbeit?
  • Welche Fraktion bietet die beste Möglichkeit Volt – und damit unsere Ziele – einzubringen und zu verwirklichen?

Gar nicht so einfach. Egal wie wir uns entscheiden, es wird Enttäuschungen geben. Die kommenden Wochen werden es zeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.