Türkei Bosporus Bild: Marc K.Der türkische Präsident zeigt auf Europa und vermisst die Einhaltung von Zusagen (Hier geht es zum Interview mit der ARD). Er sagt, Europa sei nicht ehrlich. Das Schlimme an seinen Worten: Man muss ihm zustimmen.

Erdogans Umgang mit Kritikern – zum Beispiel der Opposition und Journalisten – lässt die Welt den Kopf schütteln. Doch den Spruch mit dem Glashaus und vor der eigenen Türe kehren, kennen halt nicht nur die Klugscheisser. Auch wenn in Europa keine Journalisten verfolgt werden, so genügt der Spiegel des türkischen Präsidenten, um alle Kritiken mit einem Satz wegzuwischen.

Die europäischen Staaten als auch die Europäische Kommission mag zwar keine Journalisten einsperren, keine Bediensteten verhaften – doch unterm Strich ist sie für viele Bürger nicht mehr glaubhaft. Beispiel: Die Jugendgarantie der EU, 2014 ausgesprochen von François Hollande und Angela Merkel, greift immer noch nicht.

Während die USA die Todesstrafe auf der einen Seite abschaffen, wenn auch viel zu langsam, empört hierzulande der Gedanke, die Türkei würde sie wieder einführen. Die, die übrigens in Kommentaren am lautesten „Das geht ja gar nicht!“ brüllen, sind die, die in ihren Profilen die Todesstrafe für Kinderschänder fordern. Entweder ihr seid für die Todesstrafe oder dagegen.

Erdogan reicht es aus, der EU den Spiegel vorzuhalten. Traurig – und die Folge einer verfehlten Europapolitik.

Gegen die Hetzer und Hasser gehen einem da als Europäer die Argumente aus. Immerhin: es gibt noch friedliche Bilder vom Bosporus. Eines hat Marc – der gerade in Istanbul ist – heute Morgen in die Runde geschickt. Danke dafür. Das tat gut. Weiter gehts.

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.