Am vergangenen Wochenende trafen sich die Kandidat*innen von Volt Deutschland in Bonn. In Workshops bereiteten wir uns weiter auf den Wahlkampf vor. Zum Beispiel Trainings zu den EU-Verträgen und Medientrainings. Ein Workshop beschäftigte sich auch mit dem Thema Fiese Fragen. Fragen, die man in einer öffentlichen Runde gestellt bekommt, von Medien oder Gästen. Durchaus provokante und freche Fragen. Es zeigte sich, dass die Kandidat*innen bereits super damit umgehen. Beeindruckend klasse.

Doch zu späterer Stunde sollte es zu der eigentlichen Fiesen Frage des Abends kommen. Es war spät geworden und ich hatte mich bei ein paar Kölsch mit jungen Auszubildenden unterhalten. Sie sind in der Pflege tätig und daher ging es vor allem um den Gesundheitssektor. Nachdem wir uns dann aufgrund der Affinität zum Fußball leidenschaftlich und lange über Fanrechte, Polizei- und Fangewalt sowie Sportgerichtsbarkeit a la DFB aufgeregt hatten, war die Luft raus. 2 Uhr war es da glaube ich. Wir hatten schon die Mäntel an, als ich auf Volt nochmals angesprochen wurde.

Kölsch und Volt

Zwei Jungs sprachen mich an. Einer der beiden, sein Name lautet Gavin, kommt aus Nordirland. Natürlich ging es also schnell zum Thema Brexit. So fragte Gavin sichtlich irritiert, warum wir denn ein zweites Referendum unterstützen, wenn wir doch das erste aus demokratischen Gesichtspunkten auch anerkennen? Das widerspricht sich doch.

Diese Frage, nachts um 2:30 Uhr und mit ein paar Kölsch in der Birne fällt getrost unter die Kategorie Fiese Fragen. Zudem wir auf Englisch parlierten.

Das war eine wunderbare Übung. Herausfordernd und mit Spaß verbunden. Inhaltlich waren wir auf einer Wellenlänge.

Ich hoffe Gavin und seine Freunde noch eine Lösung bekommen. Er ist auf jeden Fall nicht begeistert von einem Brexit, egal in welcher Form.

Die Position von Volt zum Brexit: Volt akzeptiert das erste Referendum aus demokratischen Gesichtspunkten. Jedoch werden 48% der Briten in den aktuellen Deals und erst recht No-Deal Szenarien ignoriert. Bei der Abstimmung fehlte es an Transparenz und viele Leave-Voter saßen falschen Versprechen auf, gar Lügen. Volt steht für Sachlichkeit und Transparenz. Daher unterstützt Volt die Forderungen eines demokratischen Referendums bei dem nun alle Fakten auf dem Tisch liegen und wirklich Klarheit herrscht was auf dem Spiel steht.


weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.