Heute auch mal wieder etwas aus der Kategorie Kundenanfragen und Konzernantworten. Am 20.07.2010 – also vor mathematisch ungenau einem Monat – schrieb ich an die Telekom bzw. T-Mobile.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe zwei fragen bezüglich meines neuen iphone4 Gerätes:

1. Bei mir tritt ebenfalls die Empfangsproblemtik auf. Gibt es schon Informationen von Ihnen und/oder Apple bezüglich der Schutzhüllen. Wenn ja, wo sind diese zu finden?

2. Wo finde ich die Tarif- bzw. Kostenübersicht für die Videotelefonie/FaceTime. Wie wird dies abgerechnet.

Zwischenzeitlich hatte Apple seine eigene App veröffentlich, mit der ich den Case Bumper bestellen konnte. Heute erhielt ich dann folgende Mail von T-Mobile:

Sehr geehrter Herr Jeschke,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wie auf der Pressekonferenz am 16.07.2010 angekündigt, erhalten alle iPhone 4 Kunden einen kostenfreien Bumper (Schutzhülle). Die Bestellung erfolgt über eine spezielle App. Nähere Details dazu erfahren Sie auf der Apple Homepage.

Videotelefonie/FaceTime ist nur über WLAN möglich, es fallen also keine UMTS-Kosten an.

Mit freundlichen Grüßen

Heinz-Dieter  ********
Geschäftskundenservice

Auch wenn es nun einen Monat gedauert hat, die Herrschaften haben geantwortet 😉 . Witzigerweise kam die Versandbestätigung von Apple, dass der Bumper bereits verschickt ist, bereits vor drei Tagen. Nachdem aber jetzt in der Antwort steht, dass FaceTime nur über WLAN funktioniert, stellt sich mir die Frage: Wie verhält es sich nun mit der Videotelefonie und der möglichen Kostenfalle (www.teltarif.de)?

Benutzer hatten bemerkt, dass eine unsichtbare SMS an einen britischen Server von Apple geschickt wird, um das Videogespräch zu aktivieren.

Unabhängig davon, ob der Hinweis erscheint oder nicht, wird vom iPhone 4 beim Aktivieren von Facetime eine SMS an eine britische Rufnummer geschickt. Vom offenbar in Großbritannien beheimateten Server wird ebenfalls eine Kurzmitteilung, die im Klartext nur aus kryptischen Zeichen besteht, zurückgeschickt. Dies dient offenbar der Herstellung einer Verbindung zum Videotelefonie-Server.
Apple weist auf die möglichen SMS-Gebühren hin, verschweigt aber, dass es sich um eine je nach Handy-Tarif vergleichsweise teure Kurzmitteilung ins Ausland handelt. Ebenso ist es bislang unklar, wie oft iPhone 4 und Facetime-Server SMS-Nachrichten austauschen, so dass zusätzliche Kosten anfallen.

Ein  Anruf bei der Hotline von T-Mobile sollte Klärung bringen. Auf meine Frage, ob eine unsichbare SMS verschickt wird, erhielt ich die Antwort, dass dies stimme, die Telekom diese SMS aber nicht in Rechnung stelle. Die Videotelefonie sei aber nur von Apple zu Apple möglich. Somit wäre dies endlich geklärt und ein Test verlief richtig gut.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.