Um den Doppelsitz des EU-Parlaments in Straßburg und Brüssel ist eine Diskussion zwischen französischen Politikern und Parlamentspräsident David Sassoli entbrannt. Vielleicht ist es ein guter Moment um einmal über diesen unsinnigen Umzug des EU-Parlamentes zu sprechen, der jedes Jahr gut 100 Millionen Euro kostet und den Abgeordneten sowie deren MitarbeiterInnen eher keinen Spaß macht.

Besagter Umzug wird auch gerne aus den Anti-EU-Kreisen als Argument gegen die EU genommen, dabei war die Grundidee eine gegenseitige Absicherung, und dass nicht alles nur in Brüssel stattfindet. Als man „die EU“ gegründet hat, war dies eine Sicherheit und ein Zugeständnis an die Franzosen.

Seither ist aber viel Wasser den Rhein hinab geflossen und die europäischen Länder sind enger aneinander gerückt. Zwei Parlamente sind bürokratischer Unsinn. Sie kosten Geld und Aufwand: allein der Sonderzug jeden Monat nur für die Akten…

Beschluss aller EU-Länder benötigt

Diesen monatlichen Umzug abzuschaffen kann nur ein einstimmiger(!) Beschluss des europäischen Rates (= Staats- und Regierungscheffinen & -chefs) den das EU-Parlament dann beschließt. Es muss schließlich der EU-Vertrag (der von 1997, Amsterdam) geändert werden. Und die Franzosen geben ihren Parlamentssitz sicher sehr gerne her…

Lösungsansätze ?!

Bei Volt Europa haben wir dazu eine Arbeitsgruppe. Wir haben erste Ideen, wie man dieses knifflige Thema angehen kann. Zentrale Frage: Was kann Frankreich dazu bringen einer solchen Vertragsänderung zuzustimmen? An dieser Stelle will ich nun nicht zu viel verraten, aber Straßburg hat noch ganz anderes demokratisches Potenzial und die Infrastruktur.

Ich würde mich über eure Ideen freuen und wer Interesse hat, der kann diese gerne mit mir und Volt diskutieren! Platz in den Kommentaren ist genug ?


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.