Bei den letzten Spielen im Dezember kam es in den Alemannia-Fanblöcken zu Szenen, die keiner von uns beim Fußball sehen will. Beim Heimspiel gegen Erzgebirge Aue wurden die Aachen Ultras in ihrem Block von anderen Alemannia-Fans angegriffen. Beim Auswärtsspiel in Braunschweig trennte die Polizei die Aachener Fangruppen räumlich voneinander, um vergleichbaren Szenen vorzubeugen. Selbst beim Hallencup in der Neuköllner Straße kam es zu Übergriffen auf andere Alemannia-Fans.

Diese Zustände sind für den Verein Alemannia Aachen und für unsere Fanszene traurig, peinlich und untragbar. Sie können von keinem echten Alemannen hingenommen werden – zu keinem Zeitpunkt und ganz besonders nicht in der jetzigen Lage des Vereins. Im Kampf um den Klassenerhalt und das finanzielle
Überleben braucht der Verein die Unterstützung aller. Nur wenn Verein, Mannschaft, Stadt, Sponsoren und Fans zusammenstehen, können wir es schaffen.
Es kann nicht geduldet werden, dass unsere gemeinsamen Ziele und unser aller Ruf durch eine Spirale der Gewalt zerstört werden.

Wir fordern alle Fangruppen auf, sich in aller Deutlichkeit von Gewalt, Rassismus, Antisemitismus und jeglichem politischen Extremismus zu distanzieren und Gewalttätern und politischen Agitatoren keinen Platz in ihren Reihen zu bieten. Zum Wohle der Alemannia müssen sich alle Fangruppen zusammenreißen und den gemeinsamen Zielen unterordnen. Jedem Alemannia-Fan steht zur Unterstützung der Mannschaft sein Platz im Fanblock zu. Wenn ein kooperatives Miteinander
zwischen einigen Fangruppen nicht möglich ist, so ist ein friedliches Nebeneinander das Mindeste, das von allen eingefordert wird!

Diese Grundsätze sollten für alle Alemannia-Fans selbstverständlich sein und müssen von allen Fangruppen mitgetragen werden.

Im Anschluss an das Heimspiel gegen Aue wurden bisher bundesweite Stadionverbote und örtliche Hausverbote gegen elf Personen ausgesprochen. Auch bei allen weiteren vereinsschädigenden Vorfällen muss und wird die Alemannia
konsequent durchgreifen – ggf. auch ganze Gruppen oder deren Fanutensilien betreffend. Jede weitere Sanktion, die in Zukunft ausgesprochen werden muss, verstehen wir als Niederlage auf unserem Weg, die Aachener Fangemeinschaft
wieder auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Diese Basis kann nur lauten: bedingungslose Unterstützung für die Alemannia.

Geschäftsführer Frithjof Kraemer, Erik Meijer
für den Vorstand Dr. Alfred Nachtsheim
für die Mannschaft Kapitän Benjamin Auer
Sicherheitsbeauftragter Christian Martin
Fanbeauftragte Robert Jacobs, Lutz van Hasselt
Fanprojekt Aachen
IG der Alemanniafans und Fanclubs
Alemannia Supporters
Schwarz-Gelb 81
Stolberger Tivoli Jonge
Öcher Trommler
Rollende Aachener Kartoffelkäfer 2010
Sportfreunde Kaiserstadt
Kölsche Alemannen
Alte Kameraden
Tivoli-Flames
Euregio Kings
Eischwiele Jonge
Tivoli Tigers
und im Namen vieler weiterer Fanklubs und einzelner Fans der Alemannia


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.