Die European League of Football – kurz ELF – trug in Duisburg ihr Finale aus. Das punktreiche Finale entschied Düsseldorf Rhein Fire gegen Stuttgart Surge für sich. 31.500 Zuschauer im ausverkauften Stadion – und die Stadt Duisburg zeigte sich völlig desinteressiert und geradezu „Ihr seid egal“. 2024 steigt das Finale auf Schalke – hoffen wir, dass die Stadt Gelsenkirchen es besser macht.

Bereits die Anreise mit der Bahn erwies sich als Herausforderung. In den Apps, zum Beispiel dem DB Navigator, war die Liste der Zusatzinfos, Baustellen und Störungen länger als die Verbindungsübersicht. Und doch waren viele Footballfans der Information auf der Seite der Schau-Ins-Land-Reisen-Arena gefolgt, die sehr eindringlich die Anreise per ÖPNV nahelegte. Selbst eingefleischte Autofahrer aus unserer Runde entschieden sich für die Bahn.

Und so waren viele Football-Jerseys zu sehen. Football ist entspannt und friedlich. Es war eine tolle Stimmung vor, während und nach dem Spiel. Keine Aggression, sondern alle hatten einfach Bock auf spannenden Sport. Nur die Stadt Duisburg und ihre Verkehrsbetriebe nicht.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Ich weiß nicht, ob es überhaupt eine Kommunikation zwischen der Stadt, den Verkehrsbetrieben und der ELF gab, doch die Verkehrsbetriebe brauchen jemanden, der bezahlt. Ich halte diese Haltung für maximal arrogant. Ich habe beispielsweise das Deutschlandticket. Ich konnte die Verkehrsmittel nicht nutzen, das sie so voll waren und nicht mal an der Haltestelle angehalten haben. Im Grunde wurde mangels Platz die Beförderung verweigert.

Die Stadt ist Mehrheitseigentümerin der Arena und die ist in solche Großveranstaltungen involviert.

Wieso lässt man dieses Event ohne Verkehrskonzept zu?

Wieso vermietet man, ohne ÖPNV-Vereinbarung?

Als Gäste Duisburgs fühlten wir uns nicht. Keine Infotafeln, wo es lang geht. Die Busse bereits drei Stunden vor dem Kickoff (der war um 15:30 Uhr) und nach dem Spiel überfüllt. Sie S-Bahn operierte, war aber völlig überlastet.

Sonderbusse oder Züge (es spielt ja Düsseldorf regelmäßig in Duisburg!) gab es nicht.

Man mag nur hoffen, das Gelsenkirchen für 2024 hier mit mehr Weitblick rangeht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.