Die britische Premierministerin Theresa May ist auf Werbetour in Europa. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Macron standen schon auf dem Besuchszettel. Die englische Regierung bittet um Aufschub des Austrittsdatums. Den Brexit zu verschieben ist das Ziel von May. Doch das bringt neue Probleme mit sich.

Hauptpunkt, der gegen eine Verschiebung des Austrittsdatums spricht, ist dass die Briten an der Europawahl vom 23.05. – 26.05. teilnehmen müssten. Dies will weder die EU (sofern die Briten weiter Austreten wollen) noch die Briten selber. Die Frage ist also wie man diesen Punkt löst. Hier sehe ich demokratische Probleme!

Zunächst ist die Frage, ob noch jede Partei sich auf eine Wahl in UK vorbereiten kann. Welche Kandidatinnen und Kandidaten werden gewählt? Kann es überhaupt noch einen Wahlkampf geben?

Und es schließen sich weitere Fragen an:

Wenn die Briten dann doch im Europaparlament sitzen, wie wird gewährleistet dass sie bei für die Zukunft relevanten Themen keine Stimme abgeben? Wer raus will soll schließlich nicht dazwischen grätschen.

Andererseits: Der europäische Gerichsthof hat bestätigt, dass der Austrittsantrag – Artikel 50 – jederzeit zurück gezogen werden kann. Wenn der Antrag also zurück gezogen wird, was ist dann mit den Abgeordneten?

So sehr ich einen Harten-Brexit nicht will, so sehr sehe ich dicke Fragezeichen bei einer Verschiebung.

Kurzvideo dazu:

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.