Als vor sechs Jahren Volt Europa gegründet wurde, kann ich sie nicht. Ein Jahr später war ich dabei – und seit 5 Jahren so aktiv in der Politik, wie noch nie zuvor. Zum Geburtstag besuchte ich unseren Abgeordneten Damian Boeselager im EU-Parlament in Brüssel. Mit ihm und Theodora Famprikezi, der frisch gewählten Co-Präsidentin von Volt Griechenland, sprachen wir über das #Katargate im EU-Parlament und den Arbeitsmarkt in Europa.

2016 veranlasste das Brexit Votum und der wachsende Rechtspopulismus in Europa zwei junge Europäer und eine junge Europäerin, nicht weiter tatenlos zuzuschauen.

Theodora Famprikezi (Volt Greece ) and Friedrich Jeschke (Volt Germany) @ European Parliament sitting in the listeners room

Der Italiener Andrea Venzon, die Französin Colombe Cahen-Salvador und der Deutsche Damian Boeselager schufen mit Volt einen grenzübergreifenden politischen Ansatz für Europa, um neue, pragmatische und progressive Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Nur ein halbes Jahr später, am 29. März 2017, als Großbritannien den Austritt aus der EU beantragte, gründeten sie offiziell Volt; eine paneuropäische Bewegung und Partei. Mittlerweile hat Volt mehr als 23.000 Mitgliedern in allen Mitgliedstaaten der EU – und europaweit mehr als 100 Mandatsträger*innen.

Mit Theodora Famprikezi & Damian Boeselager im Talk

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.