Nach den Reaktionen und Kommentaren auf meinen letzten Artikel „Alemannische Doppelmoral“ sehe ich mich in der Pflicht ein paar Dinge zurückzunehmen und mich bei Herrn Heyen zu entschuldigen. Ich tue dies nicht, um irgendwem einen Gefallen zu tun, sondern weil die konstruktiven und ehrlichen Rückmeldungen andere Blickwinkel und Eindrücke gewähren.

Ich habe Herrn Dr. Heyen soeben eine Mail mit meiner persönlichen
Entschuldigung zukommen lassen und stelle auch hier nochmals, da meine Vorwürfe ja öffentlich kommuniziert wurden, klar, dass es mich aus schwarz-gelber Sicht enttäuscht hat, was und wie in letzter Zeit gewisse Vorfälle abgehandelt und behandelt wurden. Darunter fällt nicht nur die angesprochene Spendenaktion.

Ich bleibe bei meiner Kritik und Meinung, dass ein Vertrag mit Herrn Kraemer nicht verlängert werden darf und dass auch Äußerungen, die von Herrn Heyen in der Vergangenheit gemacht worden sind, dem Verein geschadet haben. Dennoch habe ich einen Schritt zu weit gemacht und mein provokant gemeinter Kommentar ist zu hart und ungerecht ausgefallen.

Ich erwarte von keinem dafür ein Danke oder eine Anerkennung. Ich schreibe dies hier, da ich durch Euch auf diesen Fehler aufmerksam gemacht worden bin. Dafür Danke an Euch (auch die, die mir per Mail einige Sätze haben zukommen lassen.).

Ich stehe zu meinen Äußerungen was die Führung der Alemannia betrifft zu 100%. Ich entschuldige mich für den Vorwurf und die Unterstellung Herrn Heyen mangele es an Menschlichkeit. Es tut mir aufrichtig leid.


2 Kommentare

svenc · 10. Februar 2012 um 23:19

Danke. Niemand will Dir das Recht nehmen, Kritik zu äußern.
Es darf auf jeden Fall kritisiert werden, dass eine solche Sammlung nicht erlaubt und auch nicht ausreichend unterstützt worden ist.
(das auch als Reaktion auf den Beitrag von Klaus).
Aber “der Ton macht die Musik” und die persönlichen Angriffe sollten unterbleiben, gerade wenn sie wirklich haltlos sind oder unter die Gürtellinie gehen.

Gruß

svenc

Michael · 22. Februar 2012 um 21:28

Das würde ich auch gerne mal zu diesem Thema sagen:
Der Ton macht die Musik, das stimmt wohl, aber der Sinn der hinter der Aussage steht darf auch nicht vergessen werden!
Friedrich mach weiter so, du machst das schon…
Gruß Michael

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.